Gebrauchtwagenmarkt Gebrauchtwagenmarkt: VW Golf IV - Liebling aus zweiter Hand

Stuttgart/dpa. - Die vierte Generation des VW Golf war ein Bestseller: 4,3 Millionen Exemplare liefen bis zur Vorstellung des Nachfolgers im September 2003 von den Bändern - die Modelle Variant und R32 auf Basis des Golf IV sind weiter in Produktion. Erfolgreich ist der vierte Golf auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt, so die Sachverständigen-Organisation Dekra in Stuttgart. Demnach ist jeder fünfte verkaufte gebrauchte Kompaktwagen ein Golf IV - trotz des gehobenen Preisniveaus.
Mit der vierten Auflage des Golf im Herbst 1997 setzte Volkswagen den Sachverständigen zufolge neue Maßstäbe mit einer hohen Qualitätsanmutung im Inneren. Wie zeitlos die Form des Golf IV ist, beweist der Vergleich mit dem Nachfolger Golf V - seine Karosserielinie lehnt sich stark an den Vorgänger an. Auch diese optische Kontinuität macht das Vormodell für den Gebrauchtwagenkäufer interessant.
In Hinblick auf Modellvarianten und Ausstattungen bietet der Golf eine große Vielfalt. Der Kompaktlimousine folgten 1998 das Modell 4Motion mit elektronisch geregeltem Allradantrieb und der Bora mit Stufenheck. Im Jahr darauf präsentierte Volkswagen für Golf und Bora die Variant genannte Kombiausführung. Der Variant besitzt ohne Umlegen der Rückbank bereits rund 460 Litern Kofferraumvolumen, etwa 130 Liter mehr als die Kompaktlimousine. Das Golf-Cabriolet basierte auf dem Golf III, wurde aber optisch der vierten Generation angeglichen.
Die Motorenpalette reicht vom meistverkauften 1,4-Liter-Benziner mit 55 kW/75 PS bis zum Aggregat des im Jahr 2002 erschienenen R32 mit 177 kW/241 PS. Bei den Dieselmodellen waren laut Dekra vor allem die temperamentvollen und sparsamen 1,9-Liter TDI-Motoren mit 55 kW/75 PS bis 110 kW/150 PS gefragt.
Der Golf IV war jedoch nicht immer frei von gelegentlichen Technikproblemen - es gab etwa Elektronikdefekte an Fensterhebern, Zentralverriegelung oder Batterie. Bei den Hauptuntersuchungen zeigen Golf und Bora nach Dekra-Angaben aber deutlich weniger Mängel als der Durchschnitt aller Fahrzeuge. Häufiger registriert wurden defekte Rückleuchten, abgefahrene Bremsbeläge und Mängel an der Elektrik.
Ein Einstiegsmodell mit 55 kW/75 PS aus dem Jahr 1997 ist laut Schwacke-Liste ab etwa 5600 Euro zu haben, ein Golf mit 74 kW/100 PS kostet rund 700 Euro mehr. Ein TDI mit 66 kW/90 PS aus dem Jahr 2000 schlägt mit rund 9600 Euro zu Buche, ein 81 kW/110 PS-Modell ist ab 10 300 Euro zu haben. Die weniger gefragte Bora Limousine wird etwas günstiger angeboten.