Fahrsicherheit Fahrsicherheit: Wenig Risiko für Kinder als Beifahrer
Halle/MZ. - Die Crashtests mit Babyschale haben ergeben, dass ein Kleinkind bei deaktiviertem Airbag sogar einen Frontalunfall mit 64 km / h nahezu unverletzt übersteht. Ist der Airbag jedoch aktiv, wird sich das Kind bei einem Unfall wahrscheinlich schwere Kopf- und Nackenverletzungen zuziehen, die allein von der Wucht des Airbags verursacht werden.
Größere Kinder in einem Kindersitz hingegen können auf dem Beifahrerplatz von der Schutzwirkung des Airbags profitieren. Die gemessenen Belastungen für Kopf und Nacken sind geringer als beim gleichen Unfall ohne Airbagauslösung. Das Kind darf allerdings nicht zu nah am Armaturenbrett sitzen. Generell gilt, dass alle Fahrzeuginsassen gesichert sein müssen. Eine Ausnahme von der Kindersitzpflicht gibt es nicht. Kinder bis zum zwölften Lebensjahr oder bis zu 1,50 Meter Größe dürfen laut Automobilclub Kraftfahrer-Schutz nicht ohne Kindersitz befördert werden. MID