SUV von Porsche Elektrischer Cayenne drängt auch digital auf die Überholspur
Dass sie bei den Fahrleistungen vorn dabei sind, ist keine Überraschung. Aber Porsches elektrischer Cayenne drängt auch bei der Digitalisierung flott nach vorne.

Leipzig - - Porsche bereitet die Premiere des elektrischen Cayenne vor und nennt weitere Details zur Technik des großen Geländewagens. Denn um beim Umstieg zum E-Auto endlich voranzukommen, setzten die Schwaben diesmal nicht nur auf die Attraktivität ihres Antriebs. Man will auch mit digitalen Lösungen punkten, teilt der Hersteller mit.
So gibt es nicht nur Motorkombinationen mit über 735 kW/1.000 PS, einem Sprint von 0 auf 100 km/h in weniger als drei Sekunden und einer 113-kWh-Batterie für über 600 Kilometer Reichweite und bis zu 400 kW Ladeleistung. Im Inneren gibt es auch ein komplett neues Cockpit samt neuer Elektronikarchitektur.
Großes Display im Innenraum
Weithin sichtbares Zeichen dafür ist der Touchscreen vor der Mittelkonsole, der erstmals über einen Knick weitergeführt wird. So entsteht im Cayenne die bislang größte Displayfläche in einem Porsche. Darauf laufen eine Vielzahl neuer Apps auch von Fremdanbietern, mit denen der Cayenne auch zur Musikbox oder Spielekonsole werden kann.
Zwar haben die Entwickler einen Schwerpunkt auf digitale Lösungen gelegt, haben aber klassische Tugenden nicht vergessen. So gibt es erstmals in einem Porsche-SUV ein aktives Fahrwerk mit hydraulischen Dämpfern als Alternative zur Luftfederung.