1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Test: Der Santa Fe ist Hyundais kantiger Riese

Test Der Santa Fe ist Hyundais kantiger Riese

Das südkoreanische SUV hat im Modelljahr 2026 mehr Leistung. Benziner und Elektromotor liefern zusammen 288 PS. Die Preise starten bei 64.350 Euro.

Von Hans-Ulrich Köhler 23.11.2025, 18:10
Der Hyundai Santa Fe hat bis zu sieben Sitze.
Der Hyundai Santa Fe hat bis zu sieben Sitze. Foto: Köhler

Halle / Saale - Seit über 25 Jahren ist der Hyundai Santa Fe auf dem Markt, immer wieder aufgefrischt, verbessert, an den technischen Fortschritt angepasst. Das massigen SUV steht nun in fünfter Generation bei den Händlern. Und diese bricht beim Design mit den alten Sehgewohnheiten. Denn Hyundai hat das bislang über 90.000 mal in Deutschland verkaufte Modell komplett neu verpackt. Der Hersteller setzt nun auf Ecken, Kanten und viele gerade Flächen. Das Auto kommt wuchtiger daher. Vorn wie hinten endet das SUV fast senkrecht, ganz so, als spiele Windschnittigkeit keine Rolle. Mit seiner bulligen, hoch und gerade aufsteigenden Front stemmt sich das 4,83 Meter lange Auto dem Wind entgegen. Beim Frontdesign hat der Santa Fe auf jeden Fall gewonnen, so eigenständig ist es. Den Scheinwerfern wurde eine markante H-Grafik verpasst, H wie Hyundai. Das sieht sehr schick aus, der Wagen hebt sich ab aus der Menge.

Ein wenig wirkt das Auto wie ein mächtiger, hochgelegte Kombi, gerade auch das Heck mit der riesigen Klappe, die mit ihren schmalen Rückleuchten fast ein wenig kahl ist. Schwingt sie nach oben, mutet der Santa Fe höher an, als er ohnehin schon ist. Er kommt auf stattliche 1,90 Höhe, dazu die fast fünf Meter Länge - ein wahrer SUV-Klotz. Die Größe spürt man drinnen - Raum ohne Ende. Der Rundumblick ist aber nicht optimal, denn ausladenden C- und D-Säulen limitieren die Sicht. Da ist der Nutzer dankbar für die 360-Grad-Kamera, die die Umgebung beim Rangieren aufs Display projiziert.

Innen wird der neue Santa Fe dominiert von zwei 12,3 Zoll großen Displays, die in einer Einheit nebeneinander untergebracht wurden. Gut, dass sich Hyundai nicht komplett dem Touchscreen-Wahn ergibt. Wichtige, viel genutzte Funktionen kann man per Hand bedienen. Ablagefächer finden sich reichlich in der Mittelkonsole und auch sonst. Zwei kabellose Smartphone-Ladeschalen gehören dazu. Vieles im Interieur wurde auf Nachhaltigkeit getrimmt. Materialien wie PET-Flaschen und Fischernetze sind für eine grüneres Innenleben verarbeitet worden.

Ein mechanischer Helfer in Höhe der hinteren linken Türen lässt zunächst grübeln, dann merkt man, dass er hilfreich sein kann. Öffnet man eine Klappe, wird ein Griff freigegeben. Dann lässt sich wählen: Festhalten beim Beladen des Dachträgers oder zupacken beim geschmeidigeren Hineinschlüpfen zu den Sitzen der dritten Reihe? Bis zu sieben Sitze bietet der Santa Fe an, ganz hinten wie üblich bei dieser Bestuhlung eher Notsitze. Reihe zwei indes bietet üppig viel Platz, alle Sitze sind sehr bequem und ausladend. Nutzt man nur zwei Reihen, stehen 711 Liter Ladevolumen zur Verfügung. Legt man die beide hinteren Sitzlehnen um, entstehen gewaltige 2.032 Liter.

711 Liter fasst der Kofferraum des Santa Fe.
711 Liter fasst der Kofferraum des Santa Fe.
Foto: Köhler

Dieselmotoren gibt es für den Santa Fe nicht mehr. Der gefahrene Plug-in-Hybrid vom Modelljahr 2025 hatte 253 PS, die in einem 1,6 Liter Benzinmotor produziert wurden. Er wird unterstützt von einem Elektromotor mit 107 PS Leistung. Das Drehmoment beider Antrieben kommt auf eindrucksvolle 380 Nm. Die Kraft wurde zupackend über eine Sechs-Gang-Automatik verteilt. Damit ist man im Zweitonner ausreichend stark unterwegs. Das massige Auto liegt souverän auf der Straße. Die Lenkung ist direkt, die Federung straff, so dass man guten Gewissens voll laden kann (Zuladung bis zu 740 Kilo). In schnellen Kurven halten sich Wankbewegungen in Grenzen.

Seine Stärken hat der neue Santa Fe im entspannten Gleiten, im Reisen auf großer Tour mit viel Personen und/oder viel Gepäck (Spitze 180 km/h). Abseits der Piste wühlt sich das SUV mit Allradantrieb souverän durch moderate Geröll- oder Schlammabschnitte, aber auch dieses schicke SUV wird sich dorthin eher selten verirren. Für das Modelljahr 2026 hat Hyundai dem Santa Fe eine Kraftspritze verabreicht. Der Plug-in-Hybrid legt dann um 35 PS zu und leistet dann 288 PS. Die bislang doch etwas bescheidene Anhängerlast steigt deutlich - von 1.010 auf 1.700 Kilogramm.

Der Verbrauch des Plug-in-Santa Fe ist sehr stark von der Fahrweise abhängig – und von der Lade-Disziplin. Lädt man die Batterie regelmäßig voll, kann man auf unter sechs Liter auf 100 Kilometer kommen (Hyundai verspricht realitätsferne 3,8 Liter). Rein elektrisch gefahren, kommt man in die Nähe von 50 Kilometern Reichweite. Nimmt man es mit dem Laden nicht so genau, wird man bei moderater Fahrweise mit 8,8 Litern pro 100 Kilometer auskommen. Fährt man auf der Autobahn lange weit jenseits der 150, marschiert der Verbrauch auf die elf Liter zu, 10,5 Liter wurden im Test auf langen Schnelletappen erreicht.

Technische Daten Hyundai Santa Fe Plug-in-Hybrid:

Antrieb: 1,6 Liter-Benzinmotor und Elektromotor

Leistung ab Modelljahr 2026: 288 PS (bisher 255 PS)

Drehmoment: 380 Nm

elektrische Reichweite: 54 km (Norm)

Verbrauch: 8,8 l/ 100 km ohne aufgeladene Batterie, mit geladener Batterie unter sechs Litern.

Höchsttempo: 180 km/h

Anhängerlast: 1.700 Kilo (gebremst)

Länge: 4,83 m

Höhe: 1,90 m

Kofferraum: 711 l

Preis: ab 64. 350 Euro (Fünfsitzer), Topversion mit sieben Sitzen 68.350 Euro