1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Der neue BMWi8: Der neue BMWi8: Öko-Sportwagen verbraucht 2 Liter auf 100 km

Der neue BMWi8 Der neue BMWi8: Öko-Sportwagen verbraucht 2 Liter auf 100 km

28.04.2014, 12:06
Das Äußere lässt bei Sportwagenfans keine Wünsche offen.
Das Äußere lässt bei Sportwagenfans keine Wünsche offen. Ampnet Lizenz

Das Geheimnis ist gelüftet. BMW hat den i8 offziell vorgestellt. Aufregend waren dabei weniger die 355 Volt der Lithiumionen-Batterie, sondern mehr die Neugier, die BMW schon im Vorfeld mit dem Konzept des i8 ausgelöst hatte. Ein komplett neuer Ansatz bei Fahrzeug-Konstruktion und -Bau sowie – laut BMW – der nächste Schritt zum Antriebssystem der Zukunft.

Exotische Materialien, der erste Drei-Zylinder-Motor der Münchner und Sportwagen-Fahrleistungen wie der Sprint von 0 auf 100 km in 4,4 Sekunden schraubten die Erwartungen an den Neuen in ungewohnte Höhen.

440 Kilometer Reichweite

2,1 Liter auf 100 km soll der BMW i8 im Durchschnitt verbrauchen und mit der Energie aus dem Benzintank sowie mit den 7,1 Kilowattstunden (kWh) der Batterie eine Reichweite von 440 Kilometern erreichen, mit dem optionalen 42-Liter-Tank sogar 660 Kilometer.

37 Kilometer kann der i8 rein elektrisch fahren und in diesem Fahrmodus sogar 120 km/h erreichen. Ottomotor und Elektroantrieb können insgesamt 266 kW / 362 PS an die vier Räder bringen, gepaart mit einem Drehmoment, zu dem der Elektromotor schon von der ersten Umdrehung an 250 Newtonmeter (Nm) beisteuert.

Das Äußere hält die Versprechen

Von außen lässt der i8 keine Zweifel daran aufkommen, dass es sich bei den Rahmendaten nicht um leere Versprechen handelt. Es sieht so schnell aus, wie man es von einem als innovativ angekündigten Sportwagen erwartet. Die Fahrgastzelle besteht aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK), wie in der Formel 1. Sie bietet Raum für zwei Passagiere, hält aber auch noch zwei Notsitze vor.

Das Leergewicht liegt dank Leichtbau und Materialien wie CFK, Aluminium, Magnesium und gehärtetem Dünnglas trotz der Fahrbatterie bei nur 1485 kg. Die Batterie ist aber nicht nur schwer, sie zieht auch den Schwerpunkt nach unten. Der liegt tiefer als 460 Millimeter über der Fahrbahn.

Ein halber Sechszylinder

In dem Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang des i8 setzt BMW zum ersten Mal einen Reihen-Dreizylinder ein, der eigentlich ein halber Sechszylinder ist. Der liefert dank der Twin-Power-Turbo-Technologie 170 kW / 231 PS und eine maximales Drehmoment von 320 Newtonmetern (Nm) über eine Sechs-Gang-Automatik an die Hinterachse.

Der Elektromotor bringt es auf maximal 96 kW / 131 PS und ein maximales Drehmoment von 250 Nm, das bereits ab der ersten Motorumdrehung für die Vorderräder zur Verfügung steht. Im Zusammenspiel beider Motoren verfügt der i8 über 266 kW / 363 PS und bietete maximale Traktion über einen Allradantrieb, der ebenfalls durch das Zusammenwirken beider Motoren an ihren Achsen entsteht.

Bei 250 km/h ist Schluss

Den Spurt von 0 auf 100 km/h schafft der i8 in 4,4 Sekunden; die Höchstgeschwindigkeit hat BMW auf 250 km/h abgeriegelt. Dank des Hybridantriebs, des geringen Gewichts, der guten Aerodynamik und der EU-Norm für Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge erreicht der i8 einen Durchschnittsverbrauch von 2,1 Litern auf 100 km, was einer Kohlendioxidemission von 49 Gramm pro Kilometer entspricht.

Da er mit seiner 7,1-kWh-Batterie auch bis zu 37 Kilometer rein batterieelektrisch maximal 120 km/h schnell fahren kann, hat der i8-Fahrer bei kurzen Strecken sogar die Chance, ganz ohne Sprit von Ladestation zu Ladestation zu kommen.

Leder und viel Technik im Innenraum

Aber wer will mit einem Sportwagen schon Kurzstrecke fahren? Dazu lockt die Möglichkeit viel zu sehr, beim Fahrerlebnisschalter von den fünf Möglichkeiten den „Sport“-Modus zu wählen, bei dem beide Motoren zeigen, was sie können. Mit dem rein elektrischen Fahren, dem ersten der fünf Modi, kann man den Durchschnitts-Verbrauch in Grenzen halten. Im Modus „Comfort“ schafft der i8 mit einer ausgewogenen Balance zwischen Dynamik und Effizienz nach den Regeln des EU-Testzyklus bis zu 600 km Reichweite.

Beim i8 kommt nun auch eine umfangreiche Serienausstattung dazu mit dem Navigationssystem Professional mit vorausschauendem Antriebsmanagement, voll digitalem Instrumentendisplay, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, BMW „iDrive“ mit 8,8-Zoll-Control-Display, Sportlenkrad, elektrisch verstellbaren Leder-Sportsitzen und lederbezogener Armaturentafel. Vier Außenlackierungen und Ausstattungsvarianten stehen zur Wahl.

Ab Mitte Juni gibt es den i8 ab 126.000 Euro. Gegen Aufpreis gibt es dickere Reifen und Laserlicht. Ob typische 911er-Fans sich auf ein solches Auto einlassen, bleibt jedoch fraglich. (ampnet/dmn)

Das Leergewicht liegt dank Leichtbau trotz Fahrbatterie bei nur 1485 kg.
Das Leergewicht liegt dank Leichtbau trotz Fahrbatterie bei nur 1485 kg.
Ampnet Lizenz
Die bullige Heckpartie verleiht dem Öko-Sportwagen ein kraftvolles Äußeres
Die bullige Heckpartie verleiht dem Öko-Sportwagen ein kraftvolles Äußeres
Ampnet Lizenz
Technik pur: Navigationssystem Professional mit vorausschauendem Antriebsmanagement, voll digitales Instrumentendisplay und Zwei-Zonen-Klimaautomatik
Technik pur: Navigationssystem Professional mit vorausschauendem Antriebsmanagement, voll digitales Instrumentendisplay und Zwei-Zonen-Klimaautomatik
Ampnet Lizenz