1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Der letzte Zug - Rauchen in Bahn und Bus bald verboten

Der letzte Zug - Rauchen in Bahn und Bus bald verboten

Von Marc-Oliver von Riegen 27.08.2007, 08:18

Berlin/dpa. - Kein Zug mehr in der Bahn: Vom 1. September an müssen Millionen Raucher auf die Zigarette verzichten, wenn sie mit der Deutschen Bahn, in Bussen oder Taxis reisen. Dann tritt dort das Rauchverbot in Kraft, das Bundestag und Bundesrat beschlossen hatten.

Alle Nah- und Fernverkehrszüge sowie alle 5700 Bahnhöfe der Deutschen Bahn (DB) sollen rauchfrei sein. Auch in allen Bundesbehörden wird der Glimmstängel verboten - mit Ausnahme abgetrennter Raucherräume. Zugleich wird der Jugendschutz verstärkt: Tabakwaren dürfen nur noch an Erwachsene verkauft werden, nicht mehr schon an Jugendliche ab 16 Jahren.

Bahnchef Hartmut Mehdorn hält das Rauchverbot für «den richtigen Schritt». «Die Mehrheit unserer Kunden steht hinter dieser Entscheidung, was sich auch in der stark rückläufigen Nachfrage nach Raucherplätzen widerspiegelt», sagt Mehdorn. «Der Anteil der Raucherplätze in unseren Zügen ist deshalb in den letzten Jahren bereits deutlich zurückgegangen.» In den Zügen der DB sollen die Raucherpiktogramme zum 1. September zu Nichtrauchersymbolen werden. In Nahverkehrszügen ist das Rauchen schon seit dem 1. Juli bundesweit verboten - nun folgen auch ICE, Intercity und Eurocity.

Mehr als 3800 Bahnhöfe waren bisher schon rauchfrei. Darunter sind die Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen, die Bahnhöfe der Stadtbahn in Berlin und alle Tiefbahnhöfe. Künftig ist das Rauchen in Empfangsgebäuden und Unterführungen ohne Ausnahme verboten - auch vor Restaurants. Doch Raucher können aufatmen: In größeren Bahnhöfen mit mehr als 10 000 Reisenden gibt es auf Bahnsteigen und in Bahnhofshallen markierte Raucherbereiche, die mit gelber Umrandung gekennzeichnet werden. «Das schützt vor allem die Nichtraucher, berücksichtigt aber auch Raucher», sagt eine Sprecherin der Deutsche Bahn Station & Service. «Die Reisenden werden sich daran gewöhnen.»

Ein Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln ist in den meisten europäischen Ländern schon Realität. Das Rauchen in Regierungseinrichtungen, an Arbeitsplätzen und in kulturellen Institutionen ist in 60 Prozent der Länder in ganz Europa verboten, heißt es im Europäischen Tabak-Kontrollbericht 2007 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Europa. Nun zieht Deutschland mit.