1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. BMW 130i: BMW 130i: Schnell und kompakt

BMW 130i BMW 130i: Schnell und kompakt

05.10.2005, 11:24

Haar/dpa. - Während das Trio bei den PS-Zahlen dicht gestaffelt beeinander liegt, unterscheiden sich die drei in ihren Antriebskonzepten grundlegend: Hier treten Front- versus Allrad- versus Heckantrieb und Saug- versus Turbomotor gegeneinander an.

265 PS gegen 1450 Kilo

Der fünftürige Einser ist seit Herbst 2004 am Markt und der Dreiliter-Reihensechszylinder sorgt im Dreier und Fünfer für viel Druck. Für den Einsatz im kleinen BMW wurde das Aggregat noch etwas leichter und stärker gemacht. So müssen 265 PS nur 1450 Kilogramm bewegen.

Qualität wie beim großen BMW

Das schöne am Einser-Innenraum: Material, Ausstattung, Haptik - fast alles erinnert an die großen BMWs. Beim Kleinen fällt jedoch alles eine Nummer kleiner aus. Der Fond ist für große Passagiere eng geschnitten und das Gepäckabteil mit 330 bis 1150 Liter ebenfalls nur mäßig groß.

Druckvoller Sauger

Auch mit seinem Antritt kommt der 130i seinen großen Sportwagen- Verwandten nahe. Das drehfreudige Triebwerk geht mit 315 Newtonmetern zu Werke. Auch ohne Turbolader liegt das Maximaldrehmoment bereits bei 2500 Umdrehungen an und bleibt bis 5000 Touren auf hohem Niveau.

Schnell macht durstig

Die Tachoanzeige reicht übrigens bis 260 km/h. Dieses Tempo könnte der Einser, wäre er nicht abgeregelt, wohl auch erreichen. Trotz Software-Regelung: Auf der Autobahn hat man im 130i kaum noch Gegner zu fürchten, denn die Höchstgeschwindigkeit kann man angesichts des sicheren Fahrverhaltens auch längere Zeit ohne größere Anstrengung fahren. Bei Hochgeschwindigkeits-Etappen steigt jedoch der Spritverbrauch mächtig an. Laut BMW liegt der Benzinkonsum des 130i bei 9,2 Litern.

Für sportliches Fahren gemacht

Auffällig beim 130i ist die bei Schritttempo zunächst noch recht schwergängige Lenkung. Erst wenn man mit dem kraftvollen Einser Fahrt aufnimmt, gibt sich das Lenkrad sportlich-präzise und bleibt zudem frei von nervigen Antriebseinflüssen. Ganz klar: Hier spielt der Heckantrieb seinen Vorteil aus. Weitere Stärken des Einser liegen in der Gewichtsverteilung von 50 zu 50 auf beide Achsen. Sein nächster Vorzug sind die aufwendig konstruierten Achsen vorne und hinten. Die Aluminium-Vorderachse und die Fünflenkerachse hinten sorgen für ein leichtfüßiges wie präzises Kurvenverhalten.

Stabilitätsprogramm mit drei Stufen

Also geht es auf Wunsch im 130i eben auch besonders schnell ums Eck. Und dabei verhindert das Stabilitätsprogramm DSC ein Überschreiten des Grenzbereichs. Doch nicht immer ist der Eingriff der Regelelektronik erwünscht, denn DSC nimmt eben auch viel Schwung aus der Fahrt. Wer sich dennoch im Grenzbereich bewegen will, kann einfach per Knopfdruck auf das tolerantere DTC umschalten oder DSC ganz rausnehmen. Jetzt ist jedoch besondere Vorsicht angesagt, denn die Haftung kann ohne das Stabilitätsprogramm abreißen. Dafür sind ohne DSC spektakuläre Drifts möglich.

Keineswegs zu hart

Der 130i lässt sich also sehr sportlich bewegen. Dennoch überrascht er mit erstaunlich hohem Komfortniveau. Zwar liegt der BMW satt auf dem Asphalt, doch reagiert er auf Unebenheiten nicht mit übertrieben harten Stößen.

Viel Leistung fürs Geld

Auch preislich hebt sich der 130i von den meisten Kompaktsportlern ab. 32500 Euro sind in diesem Segment eine Menge Geld. Doch dafür bekommt man im Falle des kleinen BMWs viel Leistung. Immerhin gibt es bei Fahrzeugen mit über 250 PS derzeit kein günstigeres Angebot. Darüber hinaus bekommt man einen alltagstauglichen Fünftürer mit einem sensationell guten Fahrwerk und einer bereits attraktiven Serienausstattung. Dazu gehören zum Beispiel 17-Zoll-Alus, ein CD- Radio, Nebelscheinwerfer und ein Sport-Lederlenkrad.

Fazit: Viel Fahrspaß und PS zum angemessenen Preis

Die Kombination aus Frontmotor und Heckantrieb sorgt für präzises Handling und viel Traktion. So sind enorme Kurvengeschwindigkeiten möglich. Für ein hohes Maß an Sicherheit sorgt dabei die Regelelektronik. Wen die Eingriffe stören, der kann das DSC auch abschalten - dann sind mit dem 130i sogar Drifts möglich.

Der Dreiliter-Sechszylinder ist ein drehfreudiges, kraftvolles Triebwerk mit einer angenehm sportlichen Klangkulisse. Bei Verbrauch und Kaufpreis schlägt der kleine BMW allerdings richtig zu. Doch angesichts der 265 PS Leistung ist der 130i mit 32500 Euro wiederum ein echtes Schnäppchen und das gab es bei BMW bislang noch nicht.