Aus zweiter Hand Aus zweiter Hand: Seat Toledo bietet viel Staumraum

Stuttgart/dpa. - Der 1991 eingeführte Seat Toledo verfügt über einen geräumigen Kofferraum, zudem wird die erste Generation der Stufenhecklimousine gebraucht recht günstig gehandelt. 550 Liter Gepäck fasst der Gepäckraum im Normalzustand, erweitert sind es 875, so die Sachverständigen-Organisation Dekra in Stuttgart. Ein wichtiges Datum für den Toledo war die Modellpflege Mitte 1995, als Technik und Optik überarbeitet wurden. Seitdem ist nicht nur für den Fahrer, sondern auch den Beifahrer ein Airbag serienmäßig an Bord.
Auch das Motorenprogramm weist nach dem Facelift eine größere Auswahl auf. Zuerst kam der 1.9-Liter Turbodiesel-Direkteinspritzer mit 66 kW/90 PS ins Programm, zwei Jahre später folgte die 81 kW/110 PS-Variante. Im übrigen reicht die Palette vom 1.6-Liter-Benziner mit 55 kW/75 PS bis zur 2.3 Liter-Maschine mit 125 kW/170 PS.
Ein Hinweis auf die sportliche Stellung der Marke Seat im VW-Konzern ist die wie ein Coupé geschnittene Schrägheckversion Léon. Sie kam 1999 zusammen mit der zweiten Generation des Toledo auf den Markt. Die Motorleistung reicht hier bis zu 150 kW/204 PS im Léon 2.8 V6 Top Sport Allrad und 154 kW/210 PS im Léon 1.8 Turbo Cupra R.
In der Mängelbilanz bei den Hauptuntersuchungen schneiden die dreijährigen Toledo und Léon der zweiten Generation nach Angaben der Sachverständigen besser ab als der Durchschnitt aller Fahrzeuge. Die älteren Wagen weisen dagegen etwas mehr Mängel auf. Häufiger wurden Mängel an Feststellbremse, Fußbremse, Bremsbelägen, Bremsleitungen, Auspuff sowie an Rädern und Reifen festgestellt.
Ein 66 kW/90 PS starker Toledo 1.8i SE aus dem Jahr 1996 wird laut Schwacke-Liste ab rund 4300 Euro angeboten, für den gleichen Betrag gibt es auch ein Modell mit dem 1.9-Liter-TDI. Ein Toledo TDI Sport aus dem Baujahr 2000 mit 81 kW/110 PS kostet 11 900 Euro, ein Léon 1.8 T-20V-Sport Baujahr 2001 (132 kW/180 PS) rund 14 200 Euro.