Alfa Romeo Alfa Romeo: Sechs Augen für den neuen 147er
Köln/MZ. - Nach der Markteinführung des Alfa 147 (steht beim Händler) feiert auf dem Genfer Autosalon Anfang März 2005 der Nachfolger des Alfa 156 seine Premiere, der im Frühsommer in Deutschland ausgeliefert wird. Zunächst nur als Limousine lieferbar, folgt im nächsten Jahr der Sportwaggon, der in Deutschland einen Anteil von 70 Prozent einnimmt.
Auf der IAA im September 2005 steht dann der langersehnte Sportwagen aus dem Hause Alfa Romeo. Er heißt "Bera" und gilt als Nachfolger des GTV. Auch einen neuen Spider wird es geben, aber erst Ende 2006. Die Produktion des alten GTV / Spider wurde im vergangenen Herbst eingestellt.
Jeder zweite in Deutschland verkaufte Alfa hat einen Dieselmotor unter der Haube. Im Alfa 147 arbeitet jetzt ein ganz besonders Aggregat. Als Topmotor innerhalb der drei angebotenen Turbodiesel-Direkteinspritzer (kurz JTD genannt) kommt der erstmals auch im Alfa GT angebotene "1.9 JTD 16V M-Jet" zum Einsatz. Als ein Manko darf nicht unerwähnt bleiben, dass dieser Motor nur nach der Abgasnorm Euro 3 eingestuft ist - ein Partikelfilter lässt noch auf sich warten. Der Hersteller verspricht mit dem neuen Motor eine Verbrauchseinsparung von bis zu sieben Prozent, Schnitt 5,9 Liter auf 100 km.
Dem gegenüber stehen flotte Fahrleistungen (Höchstgeschwindigkeit 208 km / h) und dynamische Fahreigenschaften. Das straff abgestimmte Fahrwerk passt gut zum sportlichen Charakter des Diesel-147. Das präzise zu schaltende Sechsganggetriebe unterstreicht den Fahrspaß.
Neben dem 150 PS JTD bietet Alfa im 147 auch zwei weitere Leistungsstufen mit 100 PS und 115 PS an sowie wahlweise als Zwei- oder Viertürer. Die Preise starten mit 17 850 Euro für den zweitürigen 147 1.9 JTD (100 PS) in der Ausstattung "Impression". Der 150 PS starke Alfa 147 1.9 JTD 16V M-Jet kostet ab 21 550 Euro in der Ausstattung "Progression".