1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Augenoptiker: Augenoptiker: Optiker sorgen für guten Durchblick

Augenoptiker Augenoptiker: Optiker sorgen für guten Durchblick

02.11.2007, 16:32

Halle/MZ. - Katja Hebestedt hatte ihr Abitur mit der Note 1,6 abge-schlossen, wollte aber nicht gleich ein Studium aufnehmen. Einen handwerklichen Beruf wollte sie erlernen, sich finanziell etwas von den Eltern unabhängig machen. Die heute 26-Jährige nahm bei Augenoptiker Michael Bauch in der Lutherstadt Eisleben eine Lehre als Augenoptikerin auf. Aufgrund ihrer sehr guten Leistungen und auf eigenen Wunsch lernte sie nicht die geforderten drei, sondern nur zweieinhalb Jahre. Nach einem sehr guten Lehrabschluss nahm die junge Frau eine Begabtenförderung in Anspruch und absolvierte ein Studium an der Fachhochschule in Jena (FH) zur Diplom-Ingenieurin für Augenoptik.

Heute arbeitet Katja Hebestedt im Augen-Laserzentrum von Professor Duncker in Halle und assistiert auch bei Operationen. "Mit meiner Hilfe können Menschen wieder besser sehen. Das erfüllt mich in der täglichen Arbeit mit Stolz", sagt die junge Frau.

Ihr ehemaliger Lehrausbilder, Augenoptiker Michael Bauch, schwärmt noch heute von seinem Lehrling. "Katja war sehr fleißig in der Werkstatt und hat auch die Kunden sehr fachgerecht und freundlich beraten", sagt der Optiker. Er freue sich sehr über Katjas Entwicklung. Bereits in der Ausbildung habe sie mit ihren guten Leistungen den Grundstein für die Weiterbildung gelegt, sagt Bauch.

Augenoptiker ist ein sehr verantwortungsvoller und interessanter Beruf. Er ist für Frauen und Männer geeignet. Einen wichtigen Teil der Ausbildung nimmt die persönliche Beratung im Verkaufsraum ein. Freundlichkeit wird dabei sehr groß geschrieben.

In der Werkstatt müssen optische Geräte sicher bedient werden. Filigrane Metall- und Kunststoffbearbeitung oder Löten von Fassungen und Arbeiten mit kleinsten Schräubchen gehören ebenso dazu wie das Schleifen von Brillengläsern und der Reparaturservice.

Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Berufsschule in Magdeburg. Schulabgänger der 10. Klasse können sich für diese Lehrausbildung bewerben. Voraussetzung sind vor allem gute Noten in Mathematik und Physik. Natürlich müssen auch die Grundlagen anderer Naturwissenschaften beherrscht werden.

Weitere Auskünfte zum Ausbildungsberuf erteilt die Handwerkskammer Halle unter: 0345 / 29 99 210