Aufwendiges Bauvorhaben Aufwendiges Bauvorhaben: «Mehr Licht!»
Augsburg/Hamburg/dpa. - Doch das Bauvorhabenist eine aufwendige Angelegenheit: Unteranderem müssen die Auswirkungen auf die Statikbeachtet werden, oft ist eine zusätzlicheGenehmigung erforderlich.
Ursprünglich waren Gauben nur zur Belüftungdes Dachraumes gedacht. "Erst später wurdenauf Gutshäusern, in denen Dienstmädchen untermDach Zimmer zur Verfügung gestellt wurden,einfache Gauben angebracht", erläutert derArchitekt Thomas Drexel aus Augsburg. In derStadt hatten kunstvolle Gauben dagegen immerschon repräsentativen Charakter. Bei modernenDachgeschossen, die für Wohnzwecke ausgebautwerden, bieten sich Gauben erst ab einer Dachneigungvon etwa 30 Grad an. Für flachere Dächer sindDachflächenfenster die bessere Lösung.
Gauben gibt es in zahlreichen Varianten. "Zuden einfachsten Formen zählt die Schleppgaube",sagt Horst Pavel vom Hersteller Braas in Oberursel(Hessen). Weitere Typen seien die Giebel-,die Spitz- und die Flachgaube. Besonders aufwendigseien Fledermausgauben mit geschwungenen Bögen.Für den nachträglichen Einbau in ein bestehendesDach sei dieser Gaubentyp meist zu kompliziert.
Beim späteren Gauben-Einbau muss der vorhandeneSparrenabstand zum Gaubentyp passen. Bei größerenGauben sind oft mehrere Sparren betroffen.Damit es keine Probleme mit der Dachstatikgibt, sollte ein Fachmann den geplanten Umbaubeurteilen.
Entscheidend sind aber nicht nur praktischeFragen sowie Geschmack und Geldbeutel: "Einenachträgliche Änderung der Dachfläche erfordertmeist eine behördliche Genehmigung", erklärtOliver Kortendieck vom Hersteller Nelskampin Schermbeck. Hintergrund ist hier, dassdas Dach wesentlich zum optischen Erscheinungsbilddes Hauses beiträgt.
Gauben können vom Dachdecker direkt auf demDach gebaut werden. Als Alternative gibt esauch Fertiggauben, die der Fachmann nur einsetzt."Damit solche Fertiggauben zum Haus passen,bieten einige Hersteller an, einzelne Komponentenindividuell zu planen", erläutert Pavel. Passendzur vorhandenen Eindeckung können Ziegel oderDachsteine ausgewählt und auch Fenster stilmäßigdem Haus angepasst werden.
Fertiggauben lassen sich schnell einbauen,können aber bautechnisch Probleme nach sichziehen. Fertiggauben böten teilweise zu wenigPlatz, um die benötigte Dämmschicht einzubauen,sagt Architekt Drexel. In manchen Fällen gebees auch Probleme mit den Übergängen an derDachhaut, so dass möglicherweise Regen eindringenkann.
Eine Gaube schafft nicht nur zusätzlicheFläche, sondern verändert auch den Innenraum.Die gesamte Architektur des Hauses kann durcheinen nachträglichen Gaubeneinbau gewinnenoder verlieren. Deshalb sollte die Gaube unbedingtzum Stil des Hauses passen, betont der Architektund Fachbuchautor Holger Reiners aus Hamburg.Dann steigere der Umbau auch den Wert derImmobilie.