1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Anbieter & Angebote: Anbieter & Angebote: Was taugen Musik-Flatrates?

Anbieter & Angebote Anbieter & Angebote: Was taugen Musik-Flatrates?

30.09.2010, 14:14
Hören ja, behalten nein: Bei Musik-Flatrates werden die Songs in der Regel gestreamt oder sind nach Ende des Abos nicht mehr abspielbar. (FOTO: DPA)
Hören ja, behalten nein: Bei Musik-Flatrates werden die Songs in der Regel gestreamt oder sind nach Ende des Abos nicht mehr abspielbar. (FOTO: DPA) dpa-tmn

BERLIN/DPA. - Immer und überall ein neuer Song im Ohr, in alles mögliche reinhören, ohne einzeln bezahlen zu müssen – das ist die Idee, die hinter Musik-Flatrates steckt. Der Nachteil: Behalten dürfen Abonennten die Songs bisher in aller Regel nicht. Die Titel werden meist nur auf den Computer oder das Handy gestreamt, das heißt live häppchenweise übertragen, abgespielt und gar nicht erst im Ganzen gespeichert. Nach Ablauf des Abos hat man meist keinen Zugriff mehr auf die Songs.

Bei der Auswahl eines Anbieters sollte man zum einen auf das Musikangebot und die Vielfalt achten, zum anderen auch auf die Abolaufzeit. „Kurze Laufzeiten sind hier zu bevorzugen, damit man bei Bedarf kündigen kann“, rät Rafaela Möhl vom Telekommunikations-Portal Teltarif.

Ob sich eine Musik-Flatrate lohnt oder nicht, hängt vom Nutzerverhalten ab, sagt Lisa Brack vom Technik-Portal Chip Online. Für denjenigen, der stets neue Musik hören will, sei eine Flatrate sinnvoll. Wer seine Songs aber auch speichern oder auf andere Geräte übertragen möchte, der ist mit einem Abo meist nicht gut beraten.

Welche Anbieter derzeit Musik-Flatrates anbieten und auf was Sie beim Kauf achten sollten, zeigt die Bildergalerie.