1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Aktiv werden: Aktiv werden: Schritte zum Erfolg

Aktiv werden Aktiv werden: Schritte zum Erfolg

01.11.2001, 11:03
Tanzkurse für Erwachsene
Tanzkurse für Erwachsene ADTV

Hamburg/gms. - Auslöser sei häufig ein bevorstehendes Familienfest, sagt AntjeKurz vom Allgemeinen Deutschen Tanzlehrerverband (ADTV) in Hamburg:«Viele Schulen bieten inzwischen so genannte Hochzeitskurse an.»Während eines Wochenend-Seminars oder eines einwöchigen Abendkurses,bei dem täglich geübt wird, drehen die Anfänger gemeinsam ersteRunden. «Crash-Kurse sind sehr beliebt, viele wollen sich gar nichtmehr längerfristig binden», sagt Rudolf Richter, Leiter einerTanzschule in München.

Wer tiefer in die Welt der wohlgesetzten Schritte eindringen will,ist Experten zufolge mit einem Anfängerkurs gut beraten, der in derRegel zwischen acht und zehn Wochen dauert und je zwei Stunden proWoche umfasst. Die Kosten betragen zwischen 120 und 150 Mark proPerson. Begonnen wird meist mit Walzer, Foxtrott, Tango, späterfolgen Jive und lateinamerikanische Tänze wie Rumba und Cha-cha-cha.Hinzu kommt der Discofox: «Das ist der Tanz schlechthin, denn wennman ausgeht, wird in der Regel Disco-Musik gespielt», sagt GretchenStrecker, Tanzlehrerin in Hamburg.

Die Grundschritte der wichtigsten Standard- und Lateintänze, dieein Anfängerkurs vermittelt, werden im Fortgeschrittenenkurs durchneue Figuren ergänzt. Anschließend geht die Reihe weiter: «Bronze,Silber, Gold, Goldstar» zählt Strecker auf. Dabei kommen auch neueTänze wie Samba, Quickstep und eine Vielzahl neuer Drehungen,Schritte und Figuren hinzu. «Wer Lust, Spaß und Liebe hat, kann dasfortsetzen bis zum Turniertanzen», so Tanzschulleiter Richter.Daneben finden auch Spezialkurse ihr Publikum: «Trend bei den 30- bis40-Jährigen ist Salsa». Auch der Tango argentino sei gegenwärtigäußerst beliebt.

Rund 150 000 Menschen haben 1999 ein ADTV-Tanzabzeichen erhalten.Dabei ist die Tanzlust in der Bevölkerung höchst unterschiedlichverteilt. «Oft wollen die Frauen tanzen lernen und schleppen ihrePartner dann mit», hat Lehrerin Strecker beobachtet. Da sich nichtalle Männer überreden ließen, seien oft mehr Frauen im Tanzkurs -dann würden Gastherren eingeladen.

Andererseits sei Tanzen bei manchen erwachsenen Paaren geradedeswegen beliebt, «weil es ein Hobby ist, das man zu zweit ausübenkann», so Strecker. «Oft kommen auch Elternpaare, die früher vielmehr zusammen unternommen haben und damit jetzt wieder anfangenwollen», ergänzt Rudolf Richter.

Die Tanzsitten variieren auch nach Region: «Bei uns in Chemnitzgehen 40 Prozent der Jugendlichen in die Tanzstunde, in Stuttgartetwa sind es 5 bis 6 Prozent», sagt Jürgen Schimmel,Regionalvorsitzender des ADTV in Chemnitz. Noch höher sei derProzentsatz auf dem flachen Land, wo es für Jugendliche vielselbstverständlicher sei, zur Tanzstunde zu gehen - Erwachsenenkursegebe es daher meist in der Stadt.

Bei der Wahl der Tanzschule sollte auf das Gütesiegel des ADTVgeachtet werden, da die Berufsbezeichnung «Tanzlehrer» nichtgeschützt ist, empfiehlt Kurz. Die ADTV-Tanzlehrer müssen einemehrjährige Ausbildung absolvieren.

Neben dem sportlichen Aspekt kann ein Tanzkurs laut Strecker auchdas Selbstbewusstsein steigern. So machten die männlichen Neu-Tänzerbeim abendlichen Ausgehen oder auf der Familienfeier schnell dieEntdeckung: «Herren, die tanzen können, sind sehr begehrt.»