1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Zwischen Côte d'Azur und Ischia: Gefährliche Ferien

Zwischen Côte d'Azur und Ischia: Gefährliche Ferien

21.06.2016, 11:58
„Gefährliche Ferien. Italien.” Foto: Diogenes
„Gefährliche Ferien. Italien.” Foto: Diogenes Diogenes

Zürich - Es geschieht Unglaubliches zwischen der Côte d’Azur und Ischia, zwischen Korsika und Sizilien, zwischen der Provence und der Toskana. Nicht nur Schönes. Gefahren lauern immer und überall - auch im Urlaub.

Zur Freude aller Leseratten allerdings nur zwischen den Buchdeckeln zweier neuer Bände mit dem vielversprechenden Titel „Gefährliche Ferien”. Insgesamt 24 Geschichten aus Südfrankreich und Italien sorgen für Spaß und Spannung, aufgeschrieben von namhaften Autoren aus aller Welt - von Patricia Highsmith und Donna Leon über Alberto Moravia bis hin zu F. Scott Fitzgerald, George Simenon und Paulo Coelho. Manche davon exklusiv für diese Bücher.

Eine dieser Exklusivgeschichten, die auch titelgebend ist, stammt vom Erfinder der „Bruno”-Bände, Martin Walker. Sein Chef de Police sorgt dafür, dass eine Gruppe von Urlaubern im Périgord schöne statt „Gefährliche Ferien” erlebt, obwohl sie um Haaresbreite Opfer eines Anschlags auf ihre Fremdenführerin geworden wäre.

Marguerite Duras berichtet von einem jungen Mädchen, dem „Der Zug von Bordeaux” ein erotisches Abenteuer beschert, nicht ganz ungefährlich. Bernhard Schlinks Gedanken über Wahrheit und Lügen sind es auch nicht: Ein Paar auf einem Frankreich-Trip droht an seinem jeweiligen Verständnis von Treue zu zerbrechen. Von Gefahren ganz anderer Art berichtet Paulo Coelho in „Loni”: Es ist vor allem die Bedrohung des Krieges. Wer Coelhos mystische Gedankenspiele kennt, wird sich aber auch um den seelischen Zustand seiner Protagonisten sorgen.

Zumeist aber geht es kriminell in den Geschichten zu, wie in Patricia Highsmiths Erzählung „Das große Kartenhaus”. Es spielt in der Provence, eine Region, die die Altmeisterin des Psychothrillers aus eigenem Erleben bestens kannte. Und der Vater des klassischen französischen Kriminalromans, George Simenon, lässt seinen Kommissar Maigret an der Côte d’Azur auf Verbrecherjagd gehen, denn „Der zweifelhafte Monsieur Owen” ist aus seinem Hotelzimmer in Cannes verschwunden, in dem ein toter Fremder gefunden wurde. Auch den amerikanischen Autor F. Scott Fitzgerald hat es zeitweise an die „Blaue Küste” verschlagen, wo seine - eher romantische als gefährliche - Erzählung „Liebe in der Nacht” spielt.

Und der Romancier Guy de Mautpassant berichtet über eine Vendetta auf Korsika, was prompt an Italien denken lässt. Genau hier sind die Geschichten des zweiten Bandes „Gefährliche Ferien” angesiedelt. Sie führen vom Piemont, von Südtirol und der Emilia Romagna über Mailand, Venedig, Florenz und Rom nach Apulien, Kalabrien und Sizilien. Und auch die Insel Ischia im Golf von Neapel ist Schauplatz einer Episode von Erri De Luca.

Klar, dass die Amerikanerin Donna Leon ihre Wahlheimat Venedig zum Handlungsort erkoren hat. Ihre gefährlich klingenden „Tretminen” entpuppen sich allerdings als Hundehäufchen. Weniger harmlos ist Patricia Highsmiths grandiose Geschichte aus der Lagunenstadt, „Die tapferste Ratte von Venedig”. Eigens für dieses Bändchen ersann Andrea De Carlo seine Geschichte „Das tragische Ende von Baron Canistraterra”. Ganz exklusiv verfolgt Christoph Poschenrieder seinen Helden Wilhelm mit „Farfalle”, und Luigi Malerba serviert mafiös kurz „Das kalabresische Huhn”. Zum Dessert offeriert Liaty Pisani „Zitroneneis”.

Was alle Autoren in diesem Band wunderbar verstehen, ist die Symbiose von Gut und Böse, Schön und Hässlich im Land des Dolce Vita. So sind Kurt Lanthalers „Maderneid”, Giorgio Falettis „Auf fremde Rechnung”, Carlo Lucarellis „Eile mit Weile” oder Marco Vichis „Ich bin wieder da” ebenso wie Giorgio Scerbanencos „Das geschenkte Alibi”, Giovannino Guareschis „Die Brandstiftung” und nicht zuletzt Alberto Moravias „Der falsche Zehntausender” beste kurzweilige Unterhaltung - nicht nur für den Urlaub.

- Gefährliche Ferien. Südfrankreich, Diogenes Verlag Zürich, 288 Seiten, 10,00 Euro, ISBN 978-3-257-24357-4

- Gefährliche Ferien. Italien, Diogenes Verlag Zürich, 272 Seiten, 10,00 Euro, ISBN 978-3-257-24356-7 (dpa)