Zeichentrickserie "Die Simpsons" Zeichentrickserie "Die Simpsons": Die "gelbe Gefahr" feiert den 25. Geburtstag

Köln - „Die Simpsons“ toben seit 25 Jahren durchs Fernsehen. Erst wurde die gelbe Zeichentrickfilmfamilie von vielen als Kinderfernsehen abgetan, heute ist sie eines der erfolgreichsten TV-Formate der Welt. Die Serie ist auch mit 26 Staffeln noch erfolgreich, welche andere Serie kann das von sich behaupten? Sie ist vielleicht sogar ein Stück Kulturgut. Seit 1991 verbreiteten die „Simpsons“-Truppe ihr Chaos im deutschen Fernsehen.
Dabei waren die Kritiker anfangs nicht angetan vom naiv-trotteligen Vater Homer, der übervorsichtigen Mutter Marge, dem viel zu frechen Sohn Bart, der besserwisserischen Schwester Lisa und Maggie, die seit 25 Jahren ein Säugling ist. Religiösen Menschen war die Serie zu ketzerisch, Frauenverbänden zu frech, Islamisten zu westlich, Russen zu amerikanisch. Trotzdem oder eher deshalb hat die Serie weltweit eine treue Fangemeinde.
Homer: "Ich bin kein religiöser Mensch. Aber wenn es dich wirklich gibt, dann rette mich Superman!"
Homer: "Fresst mich nicht! Ich habe Frau und Kinder. Fresst die!"
Homer: "Bart, kannst du mal kurz das Lenkrad halten, ich muss mich an 2 Stellen gleichzeitig kratzen!“
Homer: "Ich hoffe mein Schaden hat kein Gehirn genommen!"
Homer: "Theoretisch Marge, theoretisch funktioniert auch der Kommunismus!"
Homer: "Kein Fernsehen und kein Bier machen Homer zu einem überflüssigen Nichts."
Homer: "Ich habe drei Kinder und kein Geld. Warum kann ich nicht keine Kinder haben und drei Geld?"
Millhouse: "Juhuuu! Ab heute stink ich nicht mehr. Meine Mutter hat mir ein Deodorant gekauft!"
Grandpa: "Homer, du bist dümmer als ein Esel und zweimal so hässlich. Wenn ein Fremder dich fragt , ob er dich mitnehmen soll, nimm die Chance wahr!"
"Wir wollen ihren Sohn 5 Jahre in Australien ins Gefängnis stecken!"
Homer:"Das ist mehr als gerecht! Bart, geh mit ihnen!"
Marge: "Homie, willst du wirklich Grandpa für den Rest deines Lebens ignorieren?"
Homer: "Ach natürlich nicht Marge, nur für den Rest seines Lebens!"
Typ: "Orangensaft? Wohnen sie noch bei ihrer Mama?"
Skinner: "NEIN! Sie wohnt bei mir!"
Marge: "Du bist so niedlich, wenn du um Sex bettelst!"
Smithers: "Wo bringen wir den Atomabfall diesmal hin? Auf den Spielplatz?"
Burns:"Nein. Ich weiß nicht. All die glatzköpfigen Kinder erregen langsam Verdacht!"
TV-Moderator: Eddi und Lou, nennt mir bitte euere Nachnamen
Eddi: Wir haben keine, wir sind wie Cher."
Tafelspruch: Ich habe keine Vollmacht für Erstklässler.
Tafelspruch: Das Toupet des Rektors ist kein Frisbee.
Tafelspruch: Ich bin keine 32jährige Frau.
Tafelspruch: Organtransplantationen überlässt man am besten den Profis.
Tafelspruch: Ich werde meinen neuen Mitschüler nicht mehr vergraben.
Dreh- und Angelpunkt der Serie ist Springfield, die Heimatstadt der Familie. Der Mikrokosmos der Figuren, in dem man für jede Berufsgruppe, jeden Menschentyp, jede Eigenart ein Gegenüber findet, ist eine der Stärken der „Simpsons“.
Auch die Gastrollen machten die Serie zum Hit.
Selbst Stars reißen sich darum, einmal eine der Trickfiguren zu sprechen. Oft sprechen sie in amerikanischen Original ihre Figuren selbst. Drei der vier Beatles waren dabei, Michael Jackson, Lady Gaga und mit Tony Blair sogar ein echter Premierminister.
Nun ist Staffel 26 unter Dach und Fach. Zwar sinken die Einschaltquoten, und von den 13,4 Millionen Zuschauern der ersten Staffel in den USA ist nur noch gut die Hälfte übrig. Diese Zahlen sind aber stabil - und für die meisten Serien ein unerreichbarer Traum. Bei ProSieben hat das Format ebenfalls ein treues Publikum. Dort schalten regelmäßig 1,5 Millionen bis 2 Millionen Zuschauer am Montagabend die Erstausstrahlungen ein. Derzeit läuft bei Pro Sieben die 25. Staffel. (red)
1985: Simpsons-Erfinder Matt Groening kommt die Idee zur Zeichentrickserie und er entwirft in nur 15 Minuten „Die Simpsons“. Die Charaktere benennt er nach seinen eigenen Eltern und Schwestern.
17. Dezember 1989: Der Fernsehsender Fox strahlt in den USA die erste halbstündige Simpsons-Folge aus. Wegen technischer Schwierigkeiten wurde die Episode „Es weihnachtet schwer“ (Originaltitel: „Simpsons Roasting on an Open Fire“) als erste Folge gesendet, obwohl sie eigentlich als achte vorgesehen war.
16. September 1990: Die Zeichentrickserie gewinnt den ersten von bislang 31 Emmy Awards. Ausgezeichnet mit dem US-Fernsehpreis wird die Folge „Der schöne Jacques“ (Originaltitel: „Life on the Fast Lane“) als beste Zeichentricksendung unter einer Stunde.
13. September 1991: „Die Simpsons“ läuft erstmals im deutschen Fernsehen, als Vorabendserie im ZDF.
20. Januar 1994: Die Zeichentrickserie wechselt im deutschen TV zu ProSieben, vom Jahr 2000 an rückt die Serie vom Sendeplatz am Vorabend in die Primetime auf.
Juni 2001: Ein Spruch von Homer Simpson bekommt einen Platz im Oxford English Dictionary: In der deutschen Übersetzung kommt nach einer missglückten Aktion sein ganz spezielles „Nein“, im Original schimpft er „d'oh“ - und schafft es damit in das Wörterbuch.
15. Dezember 2002: Die bislang traditionell von Hand gezeichnete Serie entsteht nun digital.
Juli 2007: Die gelbe Familie feiert mit „Die Simpsons - Der Film“ Kinopremiere.
2009: „Die Simpsons“ ist nun die am längsten laufende Primetime-Serie im US-Fernsehen.

