Weltkulturerbe in Thüringen Weltkulturerbe in Thüringen: Großfeuer in Weimar vernichtet viele wertvolle Bücher

Weimar/dpa. - Der verheerende Brand in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar hat zehntausende wertvolle Bücher zerstört. Es seien «nicht wieder gut zu machenden Schäden durch eineverheerende Brandkatastrophe» entstanden, sagte Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) am Freitag. Er sicherte Soforthilfe des Landes zu. Kulturstaatsministerin Christina Weiss sagte vier Millionen Euro Soforthilfe des Bundes zu. Das Feuer zerstörte etwa 30 000 Bände aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Rund 40 000 Bücher wurden durch Wasser und Rauch beschädigt.
Der Präsident der Stiftung Weimarer Klassik, Hellmut Seemann,schätzte den Sachschaden auf eine zweistellige Millionen-Euro-Summe.Er sei tief erschüttert. Insgesamt konnten 50 000 Bände gerettetwerden. Die beschädigten Bücher werden zum Zentrum für BucherhaltungLeipzig transportiert und tiefgefroren. Der Brand zerstörte diewertvolle Musikaliensammlung und Teile der Sammlung des erstenWeimarer Bibliothekars Konrad Samuel Schurzfleisch. Die bedeutendeBibelsammlung konnte gerettet werden.
Die frühere Kunstministerin Dagmar Schipanski (CDU) reagierte mitBestürzung. «Wir haben Kunstschätze von unermesslichem Wertverloren.» SPD-Landeschef Christoph Matschie sprach von einemschweren Schlag für das Kulturland Thüringen, die Grünen von einemscharzen Tag in der Thüringer Geschichte. Die PDS-LandtagsabgeordneteBirgit Klaubert forderte Investitionen in die Sicherheit vonKulturgütern.
Die Brandursache ist bisher unklar. Wegen der Hitze konnten dieBrandermittler das Gebäude am Freitag noch nicht betreten. DieVermutung eines Elektroschadens als Ursache sei nur Spekulation,sagte Polizeisprecher Sven Opitz. Bibliotheksdirektor Michael Knochebezeichnete die Sicherheitsmaßnahmen als mangelhaft: «Es war unsvollkommen klar, dass die Brandschutzsituation in dem Hausunbefriedigend ist.»
Das Feuer, das am Donnerstagabend ausgebrochen war, hatte denDachstuhl fast völlig zerstört. Am Freitag schwelten noch Glutnester.Das Glanzstück, der Rokokosaal, war stark einsturzgefährdet. Diewertvollen Bestände sind nach Angaben der Stiftung Weimarer Klassiknicht versichert. Die Bibliothek im mehr als 400 Jahre alten Gebäudebeherbergt rund eine Million Bücher. Sie gehört seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
In fünf Wochen sollten alle Bücher in ein neues Tiefenmagazinumziehen, dessen Eröffnung für Februar 2005 geplant ist. Seit einigenWochen waren bereits Handwerker im historischen Gebäude. Bei derSanierung sollen auch Brandschutzeinrichtungen verbessert werden,sagte Althaus.