Vorgeschichte Vorgeschichte: Heulende Meute
Halle/MZ. - Gropius (1883-1969) hatte sich schon bei der Gründung 1919 keine Illusionen gemacht. "Die Bürgermeute heult gewaltig gegen mich. Zur Zeit müssen alle Schritte in der Stille geschehen, damit sie nicht hintertrieben werden können."
Die unbekanntere Anfangszeit gilt wegen der pluralistischen Ansätze als die produktivste des Bauhauses. Die später für ihren sachlich-nüchternen Stil berühmte Schule war in ihren "Sturm- und Drangjahren" von Jugendstil, Expressionismus und Dada beeinflusst. In Weimar - so meinte Oskar Schlemmer - habe der "unruhige Kampf der Geister" begonnen, der danach in Dessau zum endgültigen Übergang vom kunsthandwerklichen Einzelstück zum industriellen Prototyp führen sollte. (dpa)