Bernburger Aufruf mit großer Resonanz Unbekannte Werke von Heinz Steffens öffentlich verfügbar

Bernburg - Der Bernburger Maler Heinz Steffens ist zwar bereits vor gut vier Jahrzehnten gestorben, in seiner Heimatstadt hat man den Künstler indes nicht vergessen. Jüngst wurde sein Nachlass - der sich im Museum Schloss Bernburg befindet - erfasst, digitalisiert und in zwei Datenbanken eingestellt, so dass er jetzt auch der Öffentlichkeit zugänglich ist. Überdies arbeitet das Team um Museumsleiter Roland Wiermann gemeinsam mit der halleschen Kunsthistorikerin Christin Müller-Wenzel derzeit an einem Werkverzeichnis zur Malerei und Grafik von Heinz Steffens (1913-1982).
Nach einem ersten Beitrag, der über das Projekt in der Mitteldeutschen Zeitung erschienen war, meldeten sich Privatpersonen aus dem Verbreitungsgebiet unserer Zeitung, die im Besitz von Arbeiten von Heinz Steffens sind, welche dem Bernburger Museum bislang unbekannt waren.
Diesen erfreulichen Umstand nahmen die Beteiligten vor wenigen Wochen zum Anlass, um in der MZ dazu aufgerufen, dass Sammler, die Arbeiten von Heinz Steffens besitzen, gebeten werden, sich mit dem Bernburger Museum in Verbindung zu setzen. Die Resonanz auf die medial verbreitete Bitte war abermals überraschend groß und für das Projekt ergiebig: „Es haben sich insgesamt 24 Personen gemeldet, und wir kommen auf eine Anzahl von 59 Bildern, die wir dem Werkverzeichnis hinzufügen können“, wie Christin Müller-Wenzel und Roland Wiermann jetzt mitteilten.
Ihre Freude verbinden beide mit einem nochmaligen Dank an alle, die das Museum kontaktiert haben. Umso mehr, da eine Dame aus Dessau ein Werk von Heinz Steffens nicht nur gemeldet, sondern dieses dem Museum umgehend geschenkt hat. Die kolorierte Zeichnung, vom Künstler signiert und auf das Jahr 1974 datiert, zeigt mutmaßlich eine Stadtansicht Bernburgs.
In der Saalestadt gebürtig, studierte Heinz Steffens in den 1930er Jahren Kunst in Halle und Berlin. Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft 1947 lebte er bis zu seinem Tod als freischaffender Künstler in seiner Heimatstadt. Ein Überblick über sein Gesamtwerk wird auf den Internetseiten www.st.museum-digital.de und https://werkdatenbank.bbk-sachsenanhalt.de gegeben.