1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. TV & Streaming
  6. >
  7. Ranga Yogeshwar : Ranga Yogeshwar : Wissenschaftler befürchtet verfälschte Corona-Infektionszahlen

Ranga Yogeshwar  Ranga Yogeshwar : Wissenschaftler befürchtet verfälschte Corona-Infektionszahlen

12.05.2020, 10:01
Ranga Yogeshwar ist Wissenschaftsjournalist und Physiker.
Ranga Yogeshwar ist Wissenschaftsjournalist und Physiker. www.imago-images.de

Halle (Saale) - Bei der ZDF-Polit-Talkshow „Maybrit Illner“ wurde am Donnerstagabend über das Thema „Riskanter Neustart – wer trägt die Verantwortung?“ gesprochen. Zu Gast war unter anderem auch Wissenschaftsjournalist und Physiker Ranga Yogeshwar (60). Dieser sorgte in der Sendung für Aufsehen.

Yogeshwar sieht das Agieren der Politik in der Corona-Krise als Reaktion auf das Verhalten der Menschen. Schon als sich das Virus zunächst nur in Italien stark ausbreitete, sei die Mobilität der Deutschen gesunken. Die Menschen seien vorsichtig geworden. Die Menschen gingen bereits in die Kontaktsperre, bevor diese überhaupt erlassen wurde. Die Politik sei dann der sehr gesunden Reaktion der Menschen gefolgt.

Und dann äußert er vorsichtig Zweifel an den Corona-Zahlen. Die offiziellen Zahlen spiegeln nur einen Teil der Wirklichkeit wieder. Er sieht auch die Gefahr, dass Zahlen geglättet werden könnten, um zum Beispiel Betriebe nicht zu gefährden und spielt ein konkretes Gedankenkonstrukt anhand einer vom Lockdown wirtschaftlich geschädigten Region durch. „Was passiert dann mit diesem Gesundheitsamt? Was wird passieren mit der Motivation zu testen? Wenn viel Betriebe sagen, mein Gott, wenn du jetzt noch mehr testest, findest du vielleicht 50 und dann müssen wir zumachen.

Wie viel Druck wird auf diesen Beamten lasten, die eines Tages kommen und sagen, ja, die Zahlen sind hoch. Wie wird man dann versuchen, die möglicherweise sogar so zu glätten, oder umzudeuten. Also, das merkt man ja jetzt schon heute.“ Dann verweist er auf das Beispiel Greiz. 

Und er führt die Luftmessungen in Städten an, als ab einen gewissen Schwellenwert sogar Brüssel unterrichtet werden musste. „Wenn man sich das wirklich mal in Deutschland anschaut, merkt man, mit welcher Kreativität hier Zahlen irgendwie gepolstert wurden, damit man unter dieser Schwelle bleibt. Und ich habe einfach die Sorge, dass wir die Wichtigkeit dieser Zahl, vor dem Druck der anderen Interessen, die durchaus verständlich sind, möglicherweise korrumpieren.“ Ihm wäre ein unabhängiges System des Testens lieber. (mz)

Die vollständige Talkrunde können Sie hier in der ZDF-Mediathek schauen.