1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. TV & Streaming
  6. >
  7. Film-Geheimnisse: "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel": Was lief da wirklich zwischen Aschenbrödel und ihrem Prinzen?

Film-Geheimnisse "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel": Was lief da wirklich zwischen Aschenbrödel und ihrem Prinzen?

20.11.2016, 14:00
Libuse Safránková als Aschenbrödel in einer Filmszene aus «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» aus dem Jahr 1973.
Libuse Safránková als Aschenbrödel in einer Filmszene aus «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» aus dem Jahr 1973. Archiv/dpa Lizenz

Halle (Saale) - Seit nun mehr als 40 Jahren reiten sie Hand in Hand ins Happy End: Aschenbrödel und ihr Prinz - und jedes Jahr wieder fiebern Millionen eingefleischter Fans mit dem bezaubernden Film-Liebespaar. Denn für viele ist erst dann richtig Weihnachten, wenn das DEFA-Märchen „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ (1973) im Fernsehen läuft.

„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“: Sendetermine 2016

Der Film ist längst ein Klassiker, auch Dank der tollen Kostüme und einer traumhaften Titelmelodie, die im Ohr bleibt. Dazu eine herrlich unkonventionelle Titelheldin und ein Prinz, der nicht zu schäbig aussieht.

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ist eine romantische Cinderella-Story

Die romantische Story, die Millionen in den Bann zieht ist schnell erzählt: Aschenbrödel (Libuše Šafránková)  lebt zusammen mit der fiesen Stiefmutter und deren Tochter Dora auf dem Gut ihres verstorbenen Vaters. Das Mädchen muss als Dienstmagd für die Stiefmutter arbeiten, wenn sie einen  Platz zum Schlafen haben will. Eines Tages begegnet sie einem jungen und übermütigen Prinzen, in den sie sich verliebt.

Mit Hilfe von drei magischen Haselnüssen gelingt es Aschenbrödel ihren Prinzen nicht nur wiederzusehen, sondern ihn beim Wettschießen zu besiegen und auf einem königlichen Ball mit ihm zu tanzen. Auch der Prinz verliebt sich natürlich in die schöne Unbekannte. Als er um ihre Hand anhalten will, verschwindet Aschenbrödel und hinterlässt nur einen Schuh. Der Prinz begibt sich mit diesem auf die Suche nach dem bezaubernden Mädchen, um es zu heiraten.

Diese Amazon-Fanartikel zu „Drei Haselnüsse für Ashenbrödel“ lassen Herzen höher schlagen.

Die Geheimnisse von „Aschenbrödel“ und ihrem Prinzen

Unzählige Fans kennen jede Szene auswendig, können jeden Satz ihres Lieblingsfilms mitsprechen. Aber kennen sie auch alle Geheimnisse des Films? Wer war das Double von Libuše Šafránková, wer musste ständig fit gespritzt werden - und was lief wirklich zwischen „Aschenbrödel“ und ihrem Prinzen?

In der MDR-Doku über die erfolgreichsten Haselnüsse der Filmgeschichte aus dem Jahr 2013 erfahren Sie alles, was Sie schon immer zu dem romantischen Märchen-Klassiker wissen wollten.

Regisseur Václav Vorlíček castete fast 2000 Frauen für die Rolle des „Aschenbrödels“. Doch keine gefiel ihm. Schließlich erinnerte er sich an Libuše Šafránková, die er in einem anderen Film gesehen hatte, und engagierte sie.

Pavel Trávníček hatte vor „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ nur eine kleine Rolle in dem dem Abschlussfilm eines Studenten. Bei diesem war Aschenbrödel-Regisseur Václav Vorlíček einer der Prüfer und besetzte Trávníček später für seinen Film. Es gab einige Probleme für Trávníček in der Rolle des Prinzen, so konnte er nicht reiten und sprach mit Dialekt. In der tschechischen Originalversion musste er deshalb synchronisiert werden.

DDR-Schauspiel-Star Rolf Hoppe spielt im Märchen-Klassiker den gutmütigen König. Hoppe durfte sich seine Filmpartnerin selbst aussuchen und entschied sich damals für seine Kollegin Karin Lesch als Königin.

Heute nur schwer vorstellbar: „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ sollte eigentlich ein Sommermärchen werden. Das war der Plan. Aber es gab Probleme mit dem Studio – und der Dreh wurde kurzerhand auf den Winter verschoben.

Bei Drehbeginn lag noch kein Schnee - daher wurde Fischmehl gestreut, das aussah wie Schnee. Wie das wohl gerochen hat? (Quelle: MDR)

Während des Drehs brach die Maul - und Klauenseuche aus. Die Pferde durften deshalb nicht von den deutschen Drehorten zu den tschechischen Drehorten gebracht werden. In den Ländern kamen also unterschiedliche Pferde zum Einsatz. (Quelle: MDR)

(mz)