1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. TV & Streaming
  6. >
  7. "In aller Freundschaft"-Star Dieter Bellmann gestorben: Dieter Bellmann: Prof. Simoni aus In aller Freundschaft (IaF) ist tot

Jetzt live!

"In aller Freundschaft"-Star Dieter Bellmann gestorben Dieter Bellmann: Prof. Simoni aus In aller Freundschaft (IaF) ist tot

Von Kai Agthe 22.11.2017, 15:14
Dieter Bellmann starb im Alter von 77 Jahren.
Dieter Bellmann starb im Alter von 77 Jahren. picture alliance / dpa

Leipzig - Für die meisten Fernsehzuschauer war er nur Professor Simoni. Fast zwei Jahrzehnte verkörperte der Leipziger Schauspieler Dieter Bellmann den Mediziner aus der Sachsenklinik in der erfolgreichen ARD-Krankenhausserie „In aller Freundschaft“.

Am Mittwoch wurde bekannt, dass der Schauspieler bereits am Montag im Alter von 77 Jahren gestorben ist, wie der Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) unter Berufung auf seine Witwe in Leipzig mitteilte.

„Wir nehmen Abschied von einem guten Freund, der in seiner Rolle wie auch als Mensch eine ganz herausragende Figur bei ,In aller Freundschaft‘ war“, erklärte MDR-Programmdirektor Wolf-Dieter Jakobi.

Bis heute wurden 792 Folgen des ARD-Dauerbrenners gezeigt, den im Durchschnitt rund 5,5 Millionen Zuschauer einschalten, wenn dienstags eine neue Folge im Ersten läuft. Bellmann war seit der ersten Folge mit dem Titel „Willkommen in Leipzig“, die am 26. Oktober 1998 ausgestrahlt wurde, dabei.

„Wir kamen aus Ost und West und waren am Anfang alle relativ unbekannt“, erinnerte sich der Schauspieler, der die Rolle des Chefarztes einst ohne Probeaufnahme bekam, dann lange Jahre als medizinischer Direktor der Sachsenklinik und nach seiner Pensionierung im Jahr 2014 in Gastauftritten als Berater des jüngeren Ärzteteams zu erleben war.

Dieter Bellmann: Star aus In aller Freundschaft (IaF) gestorben

Die letzte Folge mit ihm wurde am 10. Oktober im Ersten gezeigt. Über das Ende seiner regelmäßigen Auftritte bei „In aller Freundschaft“ hatte Bellmann erst im März dieses Jahres in der MDR-Talkshow „Riverboat“ gesagt: „Ich denke, in jedem Ende ist wieder ein Anfang. Und da ich ein unglaublich neugieriger Mensch bin, habe ich die Traurigkeit einfach weggeschoben.“

Bellmann, der 1940 in Dohna bei Pirna geboren wurde, kam ursprünglich vom Theater. Er studierte an der Leipziger Theaterhochschule und war von 1961 bis 1967 am Theater der Jungen Generation in Dresden engagiert, ehe er wieder in die Messestadt wechselte, wo er bis 30 Jahre dem Ensemble des Schauspiels Leipzig angehörte. Seit den 60er Jahren war er immer wieder in Kinofilmen - beginnend mit der Romanverfilmung „Die Abenteuer des Werner Holt“ von 1965 - und TV-Produktionen sowie in Dutzenden Inszenierungen des zu DDR-Zeiten beliebten Fernsehtheaters Moritzburg zu sehen.

Wegen seiner markanten, weil sonoren Stimme war er auch als Sprecher für Dokumentarfilme, Hörspiele sowie Synchronisationen gefragt, der internationalen Filmgrößen wie Alain Delon, Donald Sutherland und Jean-Paul Belmondo seine Stimme lieh. „Doch persönlich kennengelernt habe ich sie leider nie“, bedauerte Bellmann vor einigen Jahren.

Auch als Regisseur machte Bellmann von sich reden. Millionen Menschen begeisterte er mit den in den 80er Jahren entstandenen DDR-Kinder- und Märchenfilmen „Dornröschen“, „Hase und Igel“, „Die verzauberten Brüder“ und „Gavroche“.

Seit Drehbeginn von „In aller Freundschaft“ im Juni 1998 konzentrierte sich Bellmann vor allem auf seine Rolle als Professor Dr. Gernot Simoni, mit der er sich in die Herzen des „In aller Freundschaft“-Publikums spielte. „Die Zuschauerinnen und Zuschauer kannten ihn als unumstrittenen Klinikleiter, der - menschlich stets fair und korrekt - immer ein offenes Ohr für alle seiner Mitarbeiter und seiner Patienten hatte“, wie MDR-Fernsehfilmchefin Jana Brandt am Mittwoch sagte.

Gestorbener IaF-Star Dieter Bellmann: Ehrenamtliches Engagement

Neben der Arbeit vor der Kamera gestaltete Bellmann gemeinsam mit seiner Frau Astrid Höschel-Bellmann, die auch Schauspielerin ist und mit der er einen Sohn hat, regelmäßig Lesungen, so unter anderem Literaturabende zu Tschechow, Kästner, Kishon und Edith Piaf. Bellmann engagierte sich auch als ehrenamtlicher Botschafter der Stiftung Kinderhospiz Mitteldeutschland Nordhausen e.V. in Tambach-Dietharz.

Bei aller künstlerischen Vielseitigkeit, die Dieter Bellmann in den fünf Jahrzehnten seiner Karriere zeigte, dürfte er den TV-Zuschauern aber zuerst und vor allem als ebenso konsequenter wie charmanter Professor Simoni in Erinnerung bleiben.

Das MDR-Fernsehen erinnert an diesem Sonntag an Dieter Bellmann und zeigt ab 15.40 Uhr die beiden letzten mit ihm gedrehten Folgen von „In aller Freundschaft“. (mz)