1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. TV-Tipp "Geheimnisvolle Orte": TV-Tipp "Geheimnisvolle Orte": Folter und Mord in Stammheimer Haft

TV-Tipp "Geheimnisvolle Orte" TV-Tipp "Geheimnisvolle Orte": Folter und Mord in Stammheimer Haft

Von Martin Weber 05.03.2014, 09:37
Die JVA Stammheim wurde zum Symbol für staatliche Gewalt und sogar Justizmord.
Die JVA Stammheim wurde zum Symbol für staatliche Gewalt und sogar Justizmord. ARD Lizenz

Als der Gefängniskomplex Anfang der 60er Jahre auf einer grünen Wiese in Stuttgart gebaut wurde, sollte er einfach nur – nach damaligen Maßstäben – ein modernes, wirtschaftliches und sicheres Untersuchungsgefängnis werden. Was, wie man konstatieren muss, ganz klar nicht geklappt hat. Zwar ist es bis heute überhaupt nur drei Häftlingen gelungen, aus der Haftanstalt  auszubrechen – aber eine Musteranstalt im „Musterländle“ und ein Gefängnis wie jedes andere ist die Justizvollzugsanstalt in Stuttgart-Stammheim deshalb noch lange nicht. Spätestens, als 1974 führende Mitglieder der ersten RAF-Generation nach Stammheim verlegt worden waren, wurde die JVA Stammheim zum Symbol für staatliche Gewalt und sogar Justizmord.

Ulrike Meinhof wurde 1976 tot in ihrer Zelle aufgefunden; Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan Karl Raspe begingen im sogenannten Heißen Herbst 1977 nach dem Mord an Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer und der gescheiterten Entführung der Lufthansa-Maschine „Landshut“ Selbstmord. Verschwörungstheorien, dass es sich dabei eben nicht um Suizide handelte, sind bis heute gegenwärtig, und auch sonst sind einige Mythen über Stammheim im Umlauf.

Die Doku-Reihe „Geheimnisvolle Orte“ (ARD, 23.30 Uhr) beschäftigt sich mit den Geheimnissen und dem Wohl und Wehe von Stuttgart-Stammheim und veranschaulicht zum Beispiel, wie die RAF-Terroristen die Legende von Isolationshaft und Folter strickten und warum sie, obwohl sie in einem Hochsicherheitstrakt untergebracht waren, an Waffen kommen konnten. Stuttgart-Stammheim sollte eine Festung gegen den Terror  sein – und konnte doch nicht verhindern, dass der Rechtsstaat Bundesrepublik Deutschland und die noch junge Demokratie in den späten 70ern unter der Kanzlerschaft von Helmut Schmidt auf eine harte Bewährungsprobe gestellt wurden. Sehenswerte Doku, die auch einen Blick darauf wirft, wie die Verhältnisse in der JVA Stuttgart-Stammheim heute sind.