«Stelzenfestspiele bei Reuth» «Stelzenfestspiele bei Reuth»: Große Welt im kleinen Dorf
STELZEN/DPA. - Klingende Landmaschinen, Hightech-Geigen, Fußball und Barockmusik: Die "Stelzenfestspiele bei Reuth" spannen vom Freitag bis zum Sonntag einen Bogen zu den Dauerthemen "Wetter und Verkehr". Zugleich präsentiert sich die 19. Ausgabe des Festivals im kleinen Vogtlanddorf Stelzen international wie lange nicht mehr.
Künstler aus China, Deutschland, Frankreich, dem Kongo, Neuseeland, Österreich, Slowenien, Südafrika und Ungarn machen die Gemeinde in der thüringischen Provinz zur globalen Bühne. Eröffnet wird das Spektakel wie gewohnt mit einer "Landmaschinensinfonie". Dabei testen Klangkünstler um den Performer Erwin Stache und Intendant Henry Schneider Ackergerät auf seine Eignung als Musikinstrument.
Am kommenden Samstag wird in der Festspielscheune auf Stelzens Grünem Hügel der Dokumentarfilm "Kinshasa Symphony" aufgeführt. Er zeigt, wie in Kongos Hauptstadt ein Sinfonieorchester entsteht. Die Filmemacher sind zu Gast. Das "Quadriga Consort" aus Österreich führt in der Kirche von Stelzen Lieder britischer Seefahrer auf. Das Trio "Vribus Unitis" aus Ljubljana ist mit Musik aus Renaissance und Barock vertreten.
Dazwischen kann das Publikum beim Dorffest den Kuchen der Stelzener Frauen verkosten. Dies gehört genauso zum Programm wie das Fußballspiel zwischen Traktor Stelzen und dem FC Gewandhaus Leipzig oder das sonntägliche Finale mit dem "Stelzenfestspielorchester", das sich aus rund 80 Musikern des Leipziger Gewandhauses zusammensetzt.
Kammermusik, Jazz, ein Theaterspektakel und mehrere Ausstellungen bereichern die Festspiele. "Nicht zuletzt ertönt die größte spielbare Geige der Welt, erschaffen von zwölf Instrumentenbauern aus Markneukirchen", sagen die Veranstalter ohne Preisgabe konkreter Details.
Gewandhaus-Bratscher Henry Schneider hatte die Festspiele 1993 in seinem Heimatdorf gegründet. Die 180-Seelen-Gemeinde Stelzen liegt in Thüringen, das zwei Kilometer entfernte Reuth in Sachsen. Mit dem Titel der Festspiele spielt Schneider auf die nicht weit entfernte "Konkurrenz" in Bayreuth an. So wie in der Wagner-Stadt gibt es auch in Stelzen einen Grünen Hügel, auf dem mittlerweile eine hölzerne Festspielscheune thront.
Aber auch mitten im Wald, in Scheunen und auf dem Bauernhof wird hier musiziert. Inzwischen zählt Stelzen zu den originellsten Festivals in Deutschland. Medien aus dem In- und Ausland berichten über das Geschehen. Nach Abschluss des Festes geht es noch eine Woche weiter: Dann erklingt unter freiem Himmel auf der "Bachwiese" das Gesamtwerk Johann Sebastian Bachs 170 Stunden lang nonstop und in CD-Qualität.