1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Schlösser in Sachsen-Anhalt: Schlösser in Sachsen-Anhalt: Bürgersinn für Adelssitze

EIL

Schlösser in Sachsen-Anhalt Schlösser in Sachsen-Anhalt: Bürgersinn für Adelssitze

Von Günter Kowa 23.12.2003, 18:04

Halle/MZ. - Der Anblick von Leerstand und Verfall bewegt immer mehr Bürger, sich für die Schlösser im Land in Vereinen zu engagieren. Wie sehr diese kultur- und kunsthistorisch wertvollen Bauwerke in ihrem Bestand gefährdet sind, bestätigt eine Umfrage der MZ bei Unteren Denkmalschutzbehörden in Sachsen-Anhalt.

Zu den jüngsten Schloss-Initiativen im Land zählt der in Gründung befindliche Förderverein in Heuckewalde (Burgenlandkreis). Trotz durchweg eng begrenzter Mittel bemühen sich diese Vereine um eine Sicherung und Sanierung in kleinen Schritten. Dadurch kommen auch neue Nutzungskonzepte ins Gespräch, zum Beispiel für das akut gefährdete Renaissanceschloss in Frankleben (Landkreis Merseburg/Querfurt).

Unter den herausragenden Schlössern im Land, für die Fördervereine gegründet worden sind, befindet sich neben einer Dreiflügelanlage des 15. bis 16. Jahrhunderts mit Ursprüngen aus ottonischer Zeit in Walbeck (Mansfelder Land) auch das Schloss Droyßig bei Zeitz. Hier wartet eine ehemalige Wasserburg mit einer bedeutenden, aber seit 1622 unvollendeten Schlosskapelle auf neue Nutzer.

Als "größtes Sorgenkind" bezeichnet die zuständige Behörde des Burgenlandkreises jedoch das Schloss in Burgscheidungen. Der barocke Bau mit intakter Innenarchitektur steht seit Jahren leer.

Als letztes Mittel bleibt Schloss-Eigentümern oft nur der Verkauf, so wie nach einer Insolvenz beim Gut Döllnitz (Saalkreis) mit dem Herrenhaus von 1566. Erst kürzlich fanden auch Schlösser in Gerbstedt (Aschersleben-Staßfurt) und Eichenbarleben (Ohrekreis) bei Auktionen neue Eigentümer.

Die Schlösser-Stiftung des Landes sieht sich durch ihren gedeckelten Etat außerstande, den Erhalt weiterer Schlösser zu finanzieren. Dagegen ist durch die Übernahme von Schloss Stolberg im Harz durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz eine der am meisten bedrohten Anlagen gesichert.