1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Schloss Neuhardenberg: Schloss Neuhardenberg: Von Nena bis Horst Köhler

Schloss Neuhardenberg Schloss Neuhardenberg: Von Nena bis Horst Köhler

23.02.2011, 13:37
Nena bei ihrem Auftritt in Leipzig. (FOTO: DPA)
Nena bei ihrem Auftritt in Leipzig. (FOTO: DPA) dpa-Zentralbild

Neuhardenberg/Berlin/dpa. - Mit rund 35 Veranstaltungenstartet die Stiftung Schloss Neuhardenberg in die erste Jahreshälfte-und damit in ihre zehnte Saison. Unter den Veranstaltungen inNeuhardenberg (Märkisch-Oderland) östlich von Berlin sind Lesungen,Konzerte, Theateraufführungen und Gespräche, wie die Stiftunganlässlich der Vorstellung des Programms in Berlin am Mittwochmitteilte. Hinzu kommen noch sechs Ausstellungen.

Zum Beispiel die Schau «UDO. Die Ausstellung». Vom 19. April bis19. Juni ist eine umfassende Werkschau Udo Lindenbergs geplant, derin diesem Jahr seinen 65. Geburtstag feiert. Bereits 2010 hatte derAltrocker mit einem Konzert in Neuhardenberg an den Mauerfall vor 21Jahren erinnert - im Beisein von Bundespräsident Christian Wulff.

Mit Horst Köhler wird in diesem Jahr auch ein ehemaligerBundespräsident auf einer Veranstaltung zum Thema Armutsbekämpfung inAfrika zu Gast sein. TV-Moderator Dieter Moor will sich den«Integrationsproblemen» von Wessis in Ostdeutschland widmen, derKabarettist Steffen Möller unternimmt eine «Reise zu den Polen».

Von Jazz bis Klassik reicht das Musikprogramm. Der Fokus soll denAngaben zufolge auf der deutschen Musikszene liegen. Erwartet werdendie Bands Keimzeit und Silly sowie Klaus Doldingers Passport, auf derBühne sollen unter anderen auch Nena und Nina Hagen auftreten.

Anlässlich der Verleihung des Brandenburgischen Kunstpreises der«Märkischen Oderzeitung» werden vom 28. Juni bis 24. Juli die voneiner Jury ausgewählten Werke auf Schloss Neuhardenberg zu sehensein. Zum 200. Todestag des Schriftstellers Heinrich von Kleist, dem2011 ein Themenjahr gewidmet ist, ist er auch in Neuhardenberg am 9.April präsent: Künstler wie Jens Bisky, Wilhelm Genazino und derIntendant am Berliner Maxim Gorki Theater, Armin Petras, wollen überihre Sicht auf Kleist und ihr Verhältnis zu ihm sprechen.