1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Sachsen: Sachsen: Rembrandt-Sammlung kehrt wieder nach Dresden zurück

Sachsen Sachsen: Rembrandt-Sammlung kehrt wieder nach Dresden zurück

06.08.2004, 12:49
Besucher interessieren sich am Freitag (06.08.2004) im Dresdner Kupferstich-Kabinett für eine der ältesten und umfangreichsten Rembrandt-Sammlungen der Welt. Die Ausstellung «Rembrandt - Die Dresdner Zeichnungen 2004» zeigt bis zum 3. Oktober erstmals seit 40 Jahren über 120 Blätter, die im 19. Jahrhundert Rembrandt zugeschrieben wurden. (Foto: dpa)
Besucher interessieren sich am Freitag (06.08.2004) im Dresdner Kupferstich-Kabinett für eine der ältesten und umfangreichsten Rembrandt-Sammlungen der Welt. Die Ausstellung «Rembrandt - Die Dresdner Zeichnungen 2004» zeigt bis zum 3. Oktober erstmals seit 40 Jahren über 120 Blätter, die im 19. Jahrhundert Rembrandt zugeschrieben wurden. (Foto: dpa) dpa

Dresden/dpa. - Eine der weltweit ältesten und umfangreichsten Sammlungen mit Rembrandt-Zeichnungen ist nach mehr als 40 Jahren von Samstag an wieder im Dresdner Kupferstich-Kabinett zu sehen. Bis zum3. Oktober soll die Schau «Rembrandt. Die Dresdener Zeichnungen 2004» Besucher in die neuen Ausstellungsräume im Residenzschloss locken, sagte Wolfgang Holler, Direktor des Kupferstich-Kabinetts, am Freitag in Dresden. Die Exposition zeige eine repräsentative Auswahl der Werke Rembrandts, seiner Schüler und Nachfolger.

Alle 79 ausgestellten Werke galten bis 1890 noch als eigenhändigeWerke des niederländischen Malers. Bis 2004 wurde der DresdnerBestand des Kupferstich-Kabinetts kritisch gesichtet, sagte KuratorThomas Ketelsen: «Nur noch 21 der vermeintlichen Rembrandt-Zeichnungen können dem Meister zugeordnet werden.» Doch dieReduzierung sei kein Verlust von Werken Rembrandts (1606-1669),sondern ein Zugewinn an Zeichnungen exzellenter Künstler.

«Die Rembrandt-Forschung ist immer noch im Prozess», sagteKetelsen. Viele seiner Zeichnungen wurden in den vergangenenJahrzehnten seinen Schülern zugeschrieben. Die Dresdner Sonderschauzeigt hauptsächlich Werke, die bereits seit dem 18. Jahrhundert imBesitz des Kupferstich-Kabinetts sind, darunter Figurenstudien,Porträts, Zeichnungen zu christlichen und mythologischen Themen sowieBeobachtungen alltäglicher Gesten.

Das Kupferstich-Kabinett war am 23. April fast 60 Jahre nach derZerstörung des Dresdner Residenzschlosses in sein dortigeshistorisches Domizil zurückgekehrt. Das Museum ist eine der weltweitbedeutendsten Sammlungen für Zeichnungen, druckgrafische Werke undFotografien. Das Kabinett umfasst mehr als 500 000 Werke aus sechsJahrhunderten.