Romantikfest Romantikfest: Kloster Drübeck feiert Wiederherstellung der Gärten
Drübeck/Magdeburg/dpa. - Mit der 5. Romantischen Nacht feiertdas Kloster Drübeck im nördlichen Harz an diesem Samstag dieWiederherstellung seiner historischen Gärten. Der Bleichgarten undder Äbtissinnengarten seien seit 2002 nach den historischen Original-Gartenplänen von 1737 rekonstruiert worden, teilte die zuständigeLandschaftsarchitektin Daniela Süßmann am Mittwoch mit. Dieursprünglich Nonnen vorbehaltene Drübecker Klosteranlage wurde im 10.Jahrhundert gegründet und zählt zu den bedeutendsten romanischenBaudenkmälern Sachsen-Anhalts.
Die Drübecker Gärten, die jetzt erstmals wieder vollständig fürdie Öffentlichkeit geöffnet sind, gehören zum Landesprojekt«Gartenträume». Unter diesem Thema sind 40 historische Gärten undParkanlagen Sachsen-Anhalts zusammengefasst. Ihre Restaurierung undErhaltung wurden mit rund 60 Millionen Euro von Bund, Land undKommunen finanziert.
Die Gestaltung der Drübecker Klostergärten ist nach AngabenSüßmanns besonders interessant, weil noch heute sichtbar ist, dasssie im Laufe der Jahrhunderte dem Trend vom reinen Nutzgarten zumZiergarten angepasst wurden. Bei der Wiederherstellung trugen dieLandschaftsarchitekten auch den Bedürfnissen des heutigen Nutzers derKlosteranlage, dem Evangelischen Zentrum, Rechnung: Der frühereNutzgarten dient als Kräuter- und Gemüsegarten.
In dessen Genuss werden auch die rund 2000 erwarteten Besucher der5. Romantiknacht am Samstag kommen: Frische Produkte aus den Gärtenwerden von der Klosterküche zu kulinarischen Überraschungenverarbeitet. Außerdem wird ein musikalisch-literarisches Programmgeboten. In der Klosterkirche findet gleichzeitig ein Konzert desMDR-Musiksommers statt.