Radio-Reportage Radio-Reportage: Geschichten vom Überleben
HALLE/MZ. - Halle im Herbst 1989: Das sind auch viele ganz konkrete Geschichten vom Leben und vom Überleben. Von Menschen, die sich eingerichtet haben, ohne dabei aufzugeben. Von Hoffnungen und Ängsten. Und vom Mut der Verzweiflung, der sie auf ihrem Weg begleitet. Denn es ist eine Reise ins Nirgendwo, auf die sie sich begeben haben. Noch weiß niemand in diesen Oktobertagen, wohin es geht. Aber dass sich etwas ändern muss, das wissen alle. Anselm Weidner, 1943 in Halle geboren und in (West-)Berlin lebend, hat die Reise ein Stück weit dokumentiert.
Mit seinem Mitschnittgerät ist er zwischen September 1989 und März 1990 immer wieder in seine Geburtsstadt gereist und hat sich umgeschaut, zugehört und Stimmen eingefangen. Er hat sich in die Linie 5, die längste Straßenbahnlinie der DDR, gesetzt und ist bis zum Buna-Werk gefahren, um seine Fragen zu stellen. Er hat die Namenlosen gefragt, hat Prominente sprechen lassen und dies mit Demoausschnitten arrangiert.
Der Theaterintendant Peter Sodann und der Chefarzt Hans-Joachim Maaz, der SED-Bezirkschef Roland Claus und der Pfarrer Steffen Mezger kommen da zu Wort. Auch sie erzählen über ihre Wünsche und Ernüchterungen. Von Parteigründungen und der Hoffnung auf einen dritten Weg, vom Runden Tisch und Westhändlern auf dem Markt. Aus Mezger, einem der Gründungsväter des Demokratischen Aufbruchs, spricht die Verbitterung, wenn er über brutalen Kapitalismus, über Westhelfer und Wahlniederlagen spricht. Und deshalb zieht sich Mezger auch schnell wieder zurück.
"Linie 5 - Reise von Halle nach Nirgendwo" heißt Weidners Feature, das bereits im Jahr 1990 entstanden ist und jetzt am Tag der deutschen Einheit auf SWR 2 noch einmal ausgestrahlt wird. Es ist ein unglaublich authentisches Werk, ein radiophones Tagebuch, mit Musik der halleschen Komponisten Thomas Müller, Eberhard Wenzel und Gerhard Domhardt unterlegt.
Der Beitrag ist durchaus kontrovers, lässt jedoch - trotz einiger kalendarischer Unschärfen - in ungeahnter Dichte anklingen, wie lang der Weg gewesen ist.
Die Sendung ist am Donnerstag von 15.05 bis 16 Uhr im Internet zu hören.