Potsdam Potsdam: Restaurierter Kaiserbahnhof erwartet Bahn-Chef und Kanzler

Potsdam/dpa. - Von alledem ließen die vergangenen Jahrzehnte wenig erahnen: Derursprünglich «Hofstation in Wildpark» genannte Bahnhof war demVerfall preisgegeben. Leerstand, Vandalismus und Brände setzten demvormaligen Prachtbau stark zu. Vom Neuen Palais im benachbarten ParkSanssouci führte eine Allee dorthin.
An diesem Donnerstag (16. Juni) nun soll an die guten Zeitenangeknüpft werden. Dann wird das restaurierte Gebäude wiedereröffnet,in dem fortan die Führungskräfteakademie der Deutschen Bahn AGuntergebracht ist. Ein Sonderzug aus Berlin bringt voraussichtlichBahn-Chef Hartmut Mehdorn mit und Bundeskanzler Gerhard Schröder(SPD) wird zu dem großen Augenblick erwartet. Ob auch derRegierungschef in dem schlichten Nahverkehrszug sitzen wird, istallerdings noch unklar. Brandenburgs Ministerpräsident MatthiasPlatzeck (SPD) empfängt die beiden prominenten Gäste.
Wo von jetzt an die künftigen Spitzenkräfte der Bahn geschultwerden sollen, war während des Zweiten Weltkrieges der Kommandozugvon Luftwaffen-Chef Hermann Göring stationiert. Später schickten dieSowjets von dort ihren «Blauen Express» nach Moskau. Von 1952 andiente der Bahnhof als Lagerraum, bis er schließlich 1977 wegenEinsturzgefahr geschlossen wurde.
1992 kaufte das Land Brandenburg der Bahn den Komplex mit derAbsicht ab, dort die Potsdamer Universitätsbibliothek unterzubringen.Am Ende wurde der Regierung die Instandhaltung jedoch zu teuer - derKaiserbahnhof fiel zurück an die Bahn.
Einst hatte Hofarchitekt Ernst Eberhard von Ihne das ausEmpfangsgebäude und Bahnhofshalle bestehende Ensemble von 1905 an imdamals modernen Stil einer englischen Landvilla errichtet. Von ihmstammen auch das Bode-Museum und die Staatsbibliothek Unter denLinden in Berlin. Blickfänge waren ein achteckiger Turm undgeschnitzte Giebel. Die Stahlkonstruktion der 88 Meter langenBahnsteighalle glich Ihne im Inneren mit einem vorgetäuschtenFachwerk dem Empfangsgebäude an.
Erst 2002 erwachte der Kaiserbahnhof aus seinem Dornröschenschlaf,als die Bahn den Umbau zur Akademie bekannt gab. Die Kosten fürRestaurierung und Umbau wurden damals auf 25 bis 30 Millionen Euroveranschlagt. Heute halten sich Bahn-Sprecher mit Angaben zurück;erst am Donnerstag dürfen Presse und geladene Gäste hinter dieKulissen blicken.
Zwei Schmuckstücke stehen in der Gleishalle: ein Salonwagen vonAuguste Viktoria aus dem Jahr 1901 sowie ein 1912 gebauterSchnellzugwagen der königlich-preußischen Staatsbahn. Das Gebäudebietet edel ausgestattete Seminarräume sowie einen großen Hörsaal.
«Der Kaiserbahnhof ist ein wichtiges Potsdamer Baudenkmal. Esgehört zu den besonderen Attraktionen des westlichen Gebiets im ParkSanssouci», unterstreicht der Generaldirektor Stiftung PreußischeSchlösser und Gärten (SPSG), Hartmut Dorgerloh, die historischeBedeutung. Seit 1999 gehört die Station wie die angrenzendeParklandschaft zum UNESCO-Weltkulturerbe.