Neuerscheinungen Neuerscheinungen: Titan Kahn veröffentlicht ein Motivationsbuch

München/Stuttgart/dpa. - Oliver Kahns neues Motivationsbuch «Du packst es!»
Wenn der «beste Torwart der Welt» eine Botschaftzu vermitteln hat, hören ungezählte Fans genau hin. «Du packst es!»heißt das Motivationsbuch, mit dem sich der frühere NationaltorhüterOliver Kahn vor allem an die Jugend wendet. Seine Intention: zeigen,dass es sich lohnt, an den eigenen Träumen festzuhalten und an sichzu glauben. Seine Tipps: sich Ziele setzen, verlässliche Freundesuchen - und aus Niederlagen zu lernen. Seit seiner «ich schaffs»-Tour durch deutsche Schulen liegen Kahn Jugendliche besonders amHerzen. In dem Buch erzählt er freimütig von seinen eigenenErfahrungen in der Jugend und im Sport.
- Oliver Kahn: Du packst es! Wie du schaffst, was du willst, PendoVerlag, München, 288 Seiten, 14,95 Euro, ISBN 978-3-8661-2279-6
Prominente mit Gefühl: «Mein Lieblingsgedicht»
Rainer Maria Rilkes berühmtes Gedicht «Der Panther»hat es vielen angetan - auch dem früheren Bundeskanzler GerhardSchröder. BAP-Frontman Wolfgang Niedecken bevorzugt Bertold Brechts«Fragen an den lesenden Arbeiter», während sich VerteidigungsministerKarl Theodor zu Guttenberg an «Hyperions Schicksalslied» vonFriedrich Hölderlin ergötzt. Wer die bevorzugten Verse derProminenten nachlesen will, kann dies in dem Band «MeinLieblingsgedicht» tun. Von Elke Heidenreich («Mutter», GottfriedBenn) bis Richard von Weizsäcker («Der Handschuh», FriedrichSchiller) haben sich rund 40 Persönlichkeiten aus Politik, Sport,Kultur und Showbiz zu ihrer lyrischen Ader bekannt. ErikaSchellenberger-Diederich hat die Sammlung herausgegeben, mit der dasBildungsprojekt LITCAM, eine internationale Kampagne zurAlphabetisierung, unterstützt werden soll.
- Erika Schellenberger-Diederich (Hg.): Mein Lieblingsgedicht -Prominente antworten, Beck Verlag, München, 127 Seiten, 10,00 Euro,ISBN 978-3-4066-0607-6
Leser im «Finderglück»: Neue Essays
Für den Spiegelredakteur Johannes Saltzwedel istSprechen eine elementarer Vorgang. Der Klang der Sprache könneungeahnte Eigenkräfte entwickeln, meint der Verfasser der in dem Band«Finderglück» versammelten Essays. Der Germanist hat sich mitmehreren Veröffentlichungen als Experte für Ideen- undKulturgeschichte präsentiert und mehrere Studien über Johann Wolfgangvon Goethe und Rudolf Borchardt verfasst. In seinen neuen Essaysbeschäftigt er sich mit kleinen Entdeckungen, die ihm, demBibliophilen, die große weite Welt der Literatur eröffnen. So bieteteine unscheinbar wirkende Eintragung Goethes in das Stammbuch einesJugendfreundes Anlass, über das Weltbild zu Zeiten des Dichtergenieszu spekulieren. Die Tagebuchnotiz eines seiner Zeitgenossen ist fürSaltzwedel der Ausgangspunkt für vergnügliche Ausflüge in dieGeistesgeschichte. Der Autor versteht es trefflich, den Staub derGeschichte weg zu pusten und die ganze Farbenpracht frühererliterarischer Werke freizulegen.
- Johannes Saltzwedel: Finderglück. Mäßig unzeitgemäße Betrachtungen,Klampen Verlag, Springe, 214 Seiten, 19,80 Euro, ISBN 978-3-8667-4091-4
Bildband über die geheimnisvolle Welt der Kelten
Mehr als ein halbes Jahrtausend vor derZeitenwende hatten sich in weiten Teilen Europas keltischeGemeinwesen etabliert, die sich mit jenen der Griechen und Etruskerjener Zeit durchaus messen konnten: Die Kelten bleiben bis heuterätselhaft, da sie es vermieden, ihre Traditionen schriftlich und aufdauerhaftem Material festzuhalten. Dennoch ist das Interesse an ihrerKultur, ihren Hügelgräbern, Barden und Druiden bis heute ungebrochen.Martin Kuckenberg, bekannter Frühhistoriker und Kelten-Experte hat ineinem aufwendig bebilderten Buch «Die Kelten» das Wesentlichezusammengefasst, was man nach dem heutigen Stand der Forschung überdiese Kulturen weiß. Kuckenberg belässt es aber nicht bei einemgeschichtlichen Abriss, sondern er spannt den Bogen über die Kelten-Begeisterung der Romantik bis hin zu ihrer Wirkung in der Gegenwart.
- Martin Kuckenberg: Die Kelten, Theiss Verlag, Stuttgart, 238Seiten, 39,90 Euro, ISBN 978-3-8062-2274-6