1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Musik: Musik: Vom Sponti zum Professor

Musik Musik: Vom Sponti zum Professor

21.08.2002, 12:00
Heiner Goebbels
Heiner Goebbels dpa

Frankfurt/Main/dpa. - Am Mittwoch wurde der 50-Jährige mit der Goethe-Plakette der StadtFrankfurt ausgezeichnet. Goebbels, der seit 30 Jahren in derMainmetropole lebt, habe die Entwicklung der zeitgenössischen Musiknachhaltig beeinflusst, hieß es in der Begründung des Magistrats.

Goebbels, der sich musikalische Motive mal bei Prince («Ich binein großer Fan!») und den Beach Boys, bei Jazz und Rap, dann wiederbei afrikanischer Musik oder bei Bach ausleiht, passt in keineSchublade. Er komponiert für Konzerte und Ballett, für Oper undTheater, für Film- und Videoproduktionen. Außerdem schreibt erHörstücke fürs Radio, häufig nach Texten des Dramatikers HeinerMüller. Mit der Gruppe Cassiber hatte Goebbels von 1982 bis 1992seine eigene experimentelle Rockband.

   Goebbels-Aufführungen bewegen sich zwischen Konzert, Theater,Performance, Lesung und Installation. Oft dauert es Monate, bis erpassendes Material gefunden hat, das er in Klänge, Töne und Bilderumwandelt. Grundlage können Texte oder auch eine Filmszene sein. «Ichkomponiere gar nicht so gern und brauche immer sehr viel Zeit»,gestand er der «Frankfurter Rundschau». «Es gibt ja Komponisten, dieaus Lust komponieren, die sich jeden Tag an den Schreibtisch setzenund Noten aufschreiben. Das ging mir noch nie so.» Er komponiert auchnicht an Schreibtisch und Klavier, sondern meist in seinem Studio mitComputer und Keyboard.

   Das Ergebnis ist eine Mischung aus live gespielten und perComputer ergänzten Klängen: Goebbels konfrontiert Orchestermusik mitAutohupen oder Teekesselflöten, mit Schlagerfetzen, HipHop-Einsprengseln oder dem Geräusch eines auf Papier kratzendenBleistifts. Auf der Bühne setzt er seine Klangexperimente mit Licht-und Videoeffekten in Szene und lässt die Musiker zu Darstellernwerden. Mit seinem ersten großen Orchesterwerk «Surrogate Cities»(1994), eine multimediale Collage über das hektische Leben im Beton-Dschungel der Großstädte, war Goebbels sogar für einen Grammynominiert.

   Geboren in Neustadt an der Weinstraße und aufgewachsen impfälzischen Landau, studierte Goebbels zunächst Soziologie und späternoch Schulmusik. Aus dem Lehrer-Dasein wurde allerdings nichts, weilRegisseur Peter Palitzsch ihn noch vor dem Examen 1978 für zwei Jahreals musikalischen Leiter ans Frankfurter Schauspiel holte. Dafürbrachte es Goebbels inzwischen zum Professor: Seit 1999 lehrt er ander Universität Gießen Theaterpraxis.

   Auf Kulturpolitiker ist der Musiker nicht gut zu sprechen. Erwirft ihnen Inkompetenz vor; sie träfen Entscheidungen nicht nachkünstlerischen, sondern nach politischen und finanziellen Kriterien.Auch mit dem subventionierten Kulturbetrieb in Opernhäusern undStadttheatern kann der Komponist nicht viel anfangen. «DerOpernbetrieb ist ganz wunderbar als Museum. Aber er ist kein gutesInstrument, um etwas Neues herauszufinden.»