«Mitternachtsspitzen» mit Doris Day auf DVD
Hamburg/dpa. - Ihr Name galt lange Zeit als Synonym für leichte, bisweilen auch seichte Unterhaltung: Doris Day war seit den 50er Jahren das «Golden Girl» der amerikanischen Kino-Komödie, die vor allem an der Seite von Rock Hudson oder Stars wie David Niven das Publikum zum Lachen brachte.
Aber die Schauspielerin, die eigentlich Tänzerin hatte werden wollen, besaß auch eine andere, dunklere Seite. 1956 spielte sie an der Seite von James Stewart in Alfred Hitchcocks «The Man who knew too much» mit, 1960 übernahm die Königin der leichten Muse dann die Hauptrolle in David Millers düsterem Psychodrama «Mitternachtsspitzen», das jetzt in der Reihe «Hollywood Highlights» auf DVD vorlegt.
«Midnight Lace», so der Originaltitel, spielt in einem fast spukhaft wirkenden London, das noch sichtlich an den Folgen des 2. Weltkriegs laboriert. Dabei scheinen nicht nur die Gebäude in Mitleidenschaft gezogen worden sein, sondern auch die Seelen der Menschen. Dies spürt die reiche Amerikanerin Kit (Doris Day) sehr schnell, als sie nachts im nebligen Park von einer unbekannten Stimme mit dem Tod bedroht wird. Ihr Ehemann Tony (Rex Harrison) schaltet sofort Scotland Yard ein, aber die Todesdrohungen gegen Kit häufen sich. Als sie in der Schlange auf den Bus wartet, wird sie auf die Straße gestoßen und überlebt nur durch Zufall. Und so agiert die zu Tode geängstige Kit immer hysterischer. Hat sie sich die Drohungen vielleicht nur eingebildet? Nur der junge Architekt Brian (John Gavin) glaubt der vor Angst fast paralysierten Kit.
Für Doris Day war die Rolle in diesem mörderisch spannenden Thriller sicherlich eine besondere Erfahrung. In ihrer Autobiografie verriet sie später, dass sie für die emotionaleren Szene auf eigene Erfahrungen während ihrer unglücklichen Ehe mit dem gewalttätigen Al Jordan in den frühen 40er Jahren zurückgreifen konnte. «Ich habe nicht hysterisch gespielt, ich war hysterisch», meinte Doris Day, die so ergriffen war von der Erinnerung, dass die Dreharbeiten unterbrochen werden mussten.