1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Medien: Medien: Kinderzeitschrift «Frösi» nach 14 Jahren wieder am Kiosk

Medien Medien: Kinderzeitschrift «Frösi» nach 14 Jahren wieder am Kiosk

27.04.2005, 15:52
Der Frösi-Verlag Berlin veröffentlicht am Mittwoch (27.04.2005) den Titel der ostdeutschen Kinderzeitschrift «Frösi», die nach 14-jähriger Pause am 29. April 2005 wieder am Kiosk erhältlich sein wird. Das 36 Seiten starke Heft soll nach Angaben der Verlagsleitung einen Mix aus Spaß und Information, Grafik und Rätseln, Basteleien und Anregungen zum Selbermachen bieten. Die Monatszeitschrift wendet sich an Leser zwischen acht und zwölf Jahren, kostet 2,10 Euro und erscheint in einer Auflage von 70 000. Die alte Frösi war 1953 in der DDR mit dem Titel «Fröhlich sein und singen» nach der ersten Zeile eines Pionierliedes aus der Taufe gehoben worden. 1965 wurde es in «Frösi» umbenannt. (Foto: dpa)
Der Frösi-Verlag Berlin veröffentlicht am Mittwoch (27.04.2005) den Titel der ostdeutschen Kinderzeitschrift «Frösi», die nach 14-jähriger Pause am 29. April 2005 wieder am Kiosk erhältlich sein wird. Das 36 Seiten starke Heft soll nach Angaben der Verlagsleitung einen Mix aus Spaß und Information, Grafik und Rätseln, Basteleien und Anregungen zum Selbermachen bieten. Die Monatszeitschrift wendet sich an Leser zwischen acht und zwölf Jahren, kostet 2,10 Euro und erscheint in einer Auflage von 70 000. Die alte Frösi war 1953 in der DDR mit dem Titel «Fröhlich sein und singen» nach der ersten Zeile eines Pionierliedes aus der Taufe gehoben worden. 1965 wurde es in «Frösi» umbenannt. (Foto: dpa) Frösi Verlags GmbH i.G.

Berlin/dpa. - Die alte Frösi war 1953 in der DDR mit dem Titel «Fröhlich seinund singen» nach der ersten Zeile eines Pionierliedes aus der Taufegehoben worden. Sie wurde vom FDJ-eigenen Verlag Junge Weltherausgegeben und war dementsprechend ideologisch ausgerichtet.Dennoch war das Magazin insbesondere wegen der bunten Bildgeschichtenund Bastelangebote beliebt; es erreichte Auflagen von mehr als einerhalben Million. 1965 wurde es in «Frösi» umbenannt. «Die Frösi warspannend und interessant, daran knüpfen wir an», sagte Wishöth.

«Die neue 'Frösi' ist kein Blättchen für Ostalgiker», betonte derVerlagsleiter. Sie werde interessante Beiträge über Geschichte,Wissenschaft und Alltag bringen. In den alten Bundesländern ist sieausschließlich im Abonnement zu erhalten.