1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Maler: Maler: Acht Städte würdigen Lucas Cranach

Maler Maler: Acht Städte würdigen Lucas Cranach

17.03.2011, 10:32

Kronach/dpa. - Acht Lucas-Cranach-Orte aus Bayern, Sachsen,Sachsen-Anhalt und Thüringen haben am Donnerstag dasländerübergreifende Kulturprojekt «Wege zu Cranach» gestartet. Damitwollen die Städte Coburg, Dessau-Roßlau, Eisenach, Gotha, Kronach,Schneeberg, Weimar und Wittenberg gemeinsam das Leben undkünstlerische Erbe des Malers ins Rampenlicht rücken.Lucas Cranach d. Ä. (1476-1553) gilt als einer der bedeutendstenKünstler der deutschen Renaissance.

Die Berliner Kunsthistorikerin Elke Werner bezeichnete Cranach als«Künstler aus der Mitte Deutschlands von europäischem Rang». Derextrem gute Besuch der Ausstellungen in Brüssel, Paris und Romspiegele die internationale Neubewertung seines Werkes wieder. «Inden vergangenen zehn Jahren ist ein neuer Stern am deutschenKulturhimmel aufgetaucht, der mittlerweile seinem ZeitgenossenAlbrecht Dürer fast den Rang abläuft», betonte Werner.

Die Kooperationsvereinbarung, die am Donnerstag in Kronachunterzeichnet wurde, soll den Kulturtourismus in den beteiligtenStädten fördern sowie die Forschung über Cranach und seine Werkeausweiten. Gemeinsam wollen sich die acht Cranach-Städte außerdem2015 am Themenjahr «Bild und Bibel» im Rahmen der Luther-Dekadebeteiligen. Geplant ist nach Angaben der Stadt Kronach auch einzweisprachiger Internetauftritt.

Lucas Cranach der Ältere wurde 1475 im oberfränkischen Kronachgeboren. Von 1505 an wirkte er als Hofmaler am kursächsischen Hof inWittenberg. Er starb am 16. Oktober 1553 in Weimar. Cranach schufeine große Zahl von Porträts seiner Fürsten, der Reformatoren MartinLuther und Philipp Melanchthon sowie zahlreiche Altäre.

Die Kunstsammlungen auf der Veste Coburg beherbergen eine derbedeutendsten Grafik- und Gemäldesammlungen des Künstlers. Gleichesgilt auch für die anhaltische Gemäldegalerie in Dessau. Dort stehtauch der Fürstenaltar von Lucas Cranach. Auf der Wartburg in Eisenach hängen Bilder Cranachs von den Eltern Martin Luthers. In derCranach-Gemälde-Sammlung auf Schloss Friedenstein in Gotha ist unteranderem Cranachs Bild «Jesus und Maria» zu sehen. Kostbarster Besitzder St. Wolfgangs-Kirche in Schneeberg (Sachsen) sind die zwölfTafeln des großen Reformationsaltars von Lucas Cranach.