Literatur Literatur: Martin Walser wird 80

Überlingen (dpa) - Bei dem Fest im LeipzigerSchauspielhaus unter dem Titel «79 plus. Martin Walser» stehen «EineLesung. Ein Gespräch. Ein Spiel» auf dem Programm. Dabei wird Walsernach Angaben des Rowohlt-Verlags unter anderem aus seinem neuenGedichtband «Das geschundene Tier» lesen und mit demLiteraturkritiker Martin Lüdke sprechen.
Der Südwestrundfunk (SWR), bei dessen Vorläufer SDR sich der jungeWalser nach dem Zweiten Weltkrieg erste journalistische Sporenverdiente, hat eine ganze Reihe von Sendungen zu Ehren des Jubilarsim Programm. So befassen sich am 24. März im SWR2-Hörfunk vierSendungen mit dem bedeutenden Gegenwartsschriftsteller. Dazu zähltein Gespräch des Autors mit Uwe Kossack über Walsers Leben alsErzähler und politischer Schriftsteller sowie das Walser-Hörspiel«Ein grenzenloser Nachmittag», eine SDR-Produktion von 1955. Bereitsam 22. März widmet das SWR-Fernsehen eine Extra-Ausgabe der Sendung«Literatur im Foyer». Einblick in seine literarische Werkstattgewährt Walser im anschließenden Film «Martin Walser - EinStilportrait».
Das ZDF zeigt am 19. März die Verfilmung von Walsers Roman «Ohneeinander» mit Tochter Franziska Walser in der Titelrolle. Am gleichenAbend bringt das ZDF-Kulturmagazin «Aspekte» eine Extra-Ausgabeanlässlich des 80. Geburtstags.
In seiner Bodensee-Heimatregion - Walser wurde 1927 in Wasserburgam Bodensee geboren, lebte in Friedrichshafen und wohnt seit 1968 imÜberlinger Ortsteil Nußdorf - wird Walser mit zwei Ausstellungen undeinem Theaterstück geehrt. Unter dem Titel «Martin Walser und dieKunst» beleuchtet eine Ausstellung der Stadt Überlingen die Beziehungdes Schriftstellers zur bildenden Kunst. Zu der Schau vom 26. Mai biszum 21. Oktober steuert der Autor Bilder seiner Künstlerfreunde ausseiner Privatkollektion bei. Darüber hinaus zeigt der Bodenseekreisdie Ausstellung «Nichts ist ohne sein Gegenteil wahr. Leben und Werkvon Martin Walser» des Literaturhauses München von 2005. Sie ist vom6. Mai bis zum 24. Juni im Neuen Museum in Salem zu sehen.
Das vom Konstanzer Stadttheater bestrittene «ÜberlingerSommertheater» bringt erneut Walsers «Ein fliehendes Pferd» auf dieBühne. Die von Walser und Ulrich Khuon, dem designierten Intendantendes Deutschen Theaters in Berlin und damaligen Intendanten inKonstanz, erarbeitete Bühnenfassung der Novelle von 1978 standauch am Anfang des 1985 von Walser mitinitiierten Sommertheaters.