Leipziger Buchmesse 2007 Leipziger Buchmesse 2007: Rund 2200 Aussteller aus 36 Ländern haben sich angemeldet

Leipzig/dpa. - Die Organisatoren rechnen erneut mitZuwachs. «Wir gehen davon aus, dass die Nettofläche um etwa fünfProzent zunimmt, es bei Einzelausstellern ein Plus von etwa siebenProzent gibt und insgesamt zwei Prozent mehr Aussteller kommen.»
«Viele, die bisher an Gemeinschaftspräsentationen teilnahmen,werden eigene Stände haben», betonte Zille. Im Wesentlichen nutztenkleinere und neue Verlage Leipzig für einen Start. Damit halte derTrend an, dass kleine, junge und unabhängige Verlage dieFrühjahrsbuchmesse wählen. Neben der Literatur sei 2007 der BereichBildung ein Schwerpunkt. So kämen mehr Schul-, Kinder-, Jugend- sowieHörbuch- und Belletristikverlage mit Bildungsinhalten zur Buchmesse.«Kinder- und Jugendliteratur sowie Bildung werden zum zweiten großen,auch wirtschaftlichen Standbein entwickelt.»
Damit sollen neue Zielgruppen an die Messe gebunden werden. «Esgeht um die frühkindliche Bildung vor der Grundschule und denÜbergang.» Dazu gebe es Angebote speziell für Eltern. Weiterhin starkbleibe der Comic-Bereich, wobei Angebote bei Cartoons und Fantasyeher Besucher jenseits der Altersgruppe 12 bis 17 ansprächen. «DerBoom der japanischen Comics ist nach einigen Jahren nicht mehr da,der Manga-Bereich hat sich auf hohem Niveau konsolidiert», so Zille.
Ein weiterer Schwerpunkt bleibe Europa. «Slowenien wird mitstaatlicher Förderung ein großes Programm seiner Literatur imdeutschen Markt präsentieren und vor allem mit jungen Autoren bekanntmachen.» Das «Autorenspecial» beschäftige sich unter dem Titel«Sonntagsreden und Alltagsprobleme» mit «Europa zwischenpolitischer Folklore und nationalem Populismus»: «Sechs Autorensprechen über innere Kämpfe in der EU im Zusammenhang mit derErweiterung.» In einer neuen Reihe «european borderlands» werdenLiteraten und Schriftsteller aus Weißrussland und der Ukraine am Randder künftigen EU ihre Sicht auf das Staatenbündnis geben.
In einer großen Übersetzerwerkstatt sind laut Zille mehr als 50Autoren aus rund 15 mittelosteuropäischen Ländern zu Gast, diedeutsche Literatur übersetzen. «Das Katalonien-Jahr in Deutschlandbeginnt mit einem kleinen und feinen Programm in Leipzig und endet inFrankfurt», sagte er. Die Türkei, 2008 Gastland bei der FrankfurterBuchmesse, präsentiere sich schon 2007 in der sächsischen Messestadt.Zudem werde es eine vergrößerte Präsentation von Verlagen aus demAusland wie Bulgarien und Griechenland geben.