1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Leipzig: Leipzig: Jubel beim Bachfest mit L'Arpeggiata

Leipzig Leipzig: Jubel beim Bachfest mit L'Arpeggiata

12.06.2011, 09:54
Blick auf das Denkmal des Komponisten Johann Sebastian Bach auf dem Thomaskirchhof in Leipzig. (FOTO: DPA)
Blick auf das Denkmal des Komponisten Johann Sebastian Bach auf dem Thomaskirchhof in Leipzig. (FOTO: DPA) dpa-Zentralbild

Leipzig/dpa. - Unter dem Motto «Nachitalienischem Gusto ...» bot das international besetzte Ensemble inder Michaeliskirche ein Programm mit Werken italienischerRenaissance- und Barockmeister, bezog aber auch den GeigenvirtuosenHeinrich Ignaz Franz von Biber und den Namensgeber des Festivals ein.Die spanische Sopranistin Nuria Rial interpretierte auch zweigeistliche Lieder von Johann Sebastian Bach.

Am Ende des einstündigen Konzerts, das Instrumentalstücke mitVokalwerken von Tarquinio Merula, Ignazio Donati, Benedetto Ferrari,Giovanni Legrenzi oder Claudio Monteverdi kombinierte, kannte derJubel in der restlos ausverkauften Kirche keine Grenzen. Immer wiedermussten die Musiker vor dem Altar erscheinen. Eine halbe StundeZugaben war unausweichlich. Pluhar hatte die musikalischeNummernfolge ohne Pause durchspielen lassen und so ungebrochenenKunstgenuss ermöglicht. Die Musiker nutzten auch klanglicheRaumeffekte des Gotteshauses, schickten Geigerin Veronika Skuplik aufdie Kanzel oder den Zink-Spieler Doron Sherwin auf die Orgelempore.

Pluhar hielt sich nicht sklavisch an das Programmheft und bewiesauch so ihre Lust am Improvisieren. Zusätzlich kamen die «Ciaccona»von Maurizio Cazzati und das namensgebende «L'Arpeggiata» vonGiovanni Girolamo Kapsberger in die «Setlist», dafür fehlte die«Ciaccona di Paradiso e dell'Inferno», die Pluhar von einem anonymenMeister entlehnte. In der wohltemperierten Michaeliskirche brauchtedas Ensemble nur kurze Zeit zum Warmspielen. Die Zuhörer schienennach der Aufführung hingerissen; auch vor der Kirche sorgte dasKonzert noch für Gesprächsstoff.

Christina Pluhar und ihre Musiker zählen seit langem zu denTop-Stars der Alten Musik in Europa. Diesen Ruf untermauerte dasim Jahr 2000 gegründete Ensemble inzwischen mit Auftritten in vielenLändern der Erde. Im März 2012 ist in der New Yorker Carnegie Hallein regelrechtes L'Arpeggiata-Festival geplant. Bei denMusikfestspielen Potsdam Sanssouci präsentiert «L'Arpeggiata» ab 19.Juni die erste italienische Oper auf deutschem Boden - «Il Paride»von Giovanni Andrea Bontempi (1624-1705).