Kunst Kunst: Alte Nationalgalerie in Berlin präsentiert Goya-Ausstellung

Berlin/dpa. - Immerhin sind 80 der bedeutendsten Gemälde des spanischen MalersFrancisco de Goya (1746-1828) zu sehen, die von internationalenLeihgebern unter größten Sicherheitsvorkehrungen für die Ausstellungzur Verfügung gestellt werden. Allein der Prado in Madrid, der auchGoyas «Nackte Maja» (1797) besitzt, schickt elf Gemälde, einige habenSpanien noch nie verlassen, auch die «Maja» muss zu Hause bleiben.
Goyas Bedeutung als «Maler der Gegensätze» zwischen dem Hofmalerund beliebtesten Porträtisten der spanischen Aristokratie und demkünstlerischen Zeugen menschlicher Schrecken ist nach Auffassungmancher Kunstkritiker vor allem in Deutschland noch nicht genügendgewürdigt worden. Die Berliner Ausstellungsmacher nennen ihn den«großen spanischen Wegbereiter der europäischen Moderne» und damitVorläufer von Stilrichtungen wie Impressionismus, Expressionismus undRealismus und Malern wie Manet, Munch und Picasso.
Bekannt wurde Goya zunächst mit Bildern des bunten spanischenVolkslebens, die als Vorlage für die königliche Teppichweberei undWerke für die Königspaläste El Prado und El Escorial dienten. Späterfolgten zahlreiche Porträts des spanischen Adels wie der «Herzoginvon Alba», bevor die Kontakte mit Vertretern der Aufklärung und dieFranzösische Revolution von 1789 Goya zwischen die Fronten geratenließ. Es entstanden immer mehr Bildnisse der düsteren Seiten dermenschlichen Existenz. Die Dummheit der Welt, die Schrecken desKrieges («Die Erschießung der Aufständischen am 3. Mai 1808 inMadrid»), menschliche Laster und soziale Ungerechtigkeiten stelltGoya in expressiver Bildsprache, manchmal auch dämonischen Albträumengleichend, dar («Irrenhaus», «Hexenflug»).
Der Blick auf Spaniens großen Maler wird in der AltenNationalgalerie im Erdgeschoss eingerahmt durch die Deutsche Kunstdes 19. Jahrhunderts mit ihren Vertretern Caspar David Friedrich,Karl Blechen, Karl Friedrich Schinkel sowie Edouard Manet und ClaudeMonet als wichtigsten Vertretern der französischen Kunst des 19.Jahrhunderts.
Die bis zum 3. Oktober in Berlin zu sehende Ausstellung «Goya -Prophet der Moderne» ist eine internationale Kooperation der BerlinerNationalgalerie mit dem Museo Nacional des Prado in Madrid und demKunsthistorischen Museum Wien. Nach Berlin wird sie noch in Wiengezeigt.
www.goyainberlin.org