1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Komponist: Komponist: Karlheinz Stockhausen ist gestorben

Komponist Komponist: Karlheinz Stockhausen ist gestorben

07.12.2007, 19:13
Der Komponist Karlheinz Stockhausen ist am 5. Dezember im Alter von 79 Jahren in Kürten (Rheinisch-Bergischer Kreis) gestorben. (Foto: dpa)
Der Komponist Karlheinz Stockhausen ist am 5. Dezember im Alter von 79 Jahren in Kürten (Rheinisch-Bergischer Kreis) gestorben. (Foto: dpa) dpa

Kürten/dpa. - Stockhausen gilt als einer der renommiertesten Nachkriegskomponisten und Pionier der elektronischen Musik. Sein Werk umfasst nach Angaben des Stockhausen-Verlages 362 Werke. Die Beerdigung im engsten Familienkreis ist für kommenden Donnerstag geplant.

Der Komponist Udo Zimmermann würdigte die beispiellose Komplexität des Oeuvres von Stockhausen. Seine «7 Tage» seien ein «Hauptwerk wie der "Ring des Nibelungen"» von Richard Wagner. Zimermann plant bei seinem Münchner Musikfestival im Januar zum 80. Geburtstag Stockhausens dessen Werk «Mixtur» (1993) aufzuführen.

«Es sollte nichts in meiner Musik klingen wie etwas anderes»,sagte Stockhausen einmal. Nach Angaben des Westdeutschen Rundfunks (WDR) hatte der aus Mödrath bei Köln stammende Künstler mit diesem Anspruch Anfang der 50er Jahre seine Karriere als Komponist begonnen. Nach Musikhochschule und Universität in Köln widmet er sich der Neuen Musik und wurde rasch einer ihrer prominentesten Vertreter. Zu seinemMarkenzeichen wurde Musik, die ohne Hilfe klassischer akustischer Instrumente erzeugt wird. Zu den frühen Erfolgen gehört die elektronische Komposition «Gesang der Jünglinge» (1955/56), die Vertonung eines biblischen Themas.

Von 1962 bis 1990 leitete Stockhausen das WDR-Studio fürelektronische Musik. Die Verbindung zu dem Sender dauerte darüber hinaus. So realisierte der WDR im Februar 2003 die Uraufführung von «Hoch-Zeiten», einem Teil des Opern-Zyklus «Licht».

Der Künstler nahm sich stets die Freiheit, zeitgenössische Musik, viele deutsche Dirigenten und Orchester zu kritisieren. Als er sich aber unbedacht in einem Interview zu den New Yorker Anschlägen vom 11. September 2001 äußerte, löste er eine Welle der Empörung aus. Die Terroranschläge hatte der Komponist als «das größte Kunstwerk, das es überhaupt gibt für den ganzen Kosmos» bezeichnet. Daraufhin hagelte es Kritik, und Konzerte mit ihm wurden abgesagt.

Stockhausens Arbeiten werden heute in aller Welt gespielt. Inseine Klangwelten mischen sich auch Menschenstimmen, Geräusche und Synthesizertöne. Die Arbeiten des Musikers waren zudem vomjapanischen Zen-Buddhismus inspiriert. «Das Essentielle meiner Musik ist immer religiös und spirituell, das Technische ist nurErläuterung», sagte er einmal. Oft dirigierte und leitete er dieanspruchsvollen Aufführungen selbst.

«So bewusst, wie er Musik gemacht hat, so bewusst, ist er auchgegangen. Meisterhaft», sagte seine 1973 von ihm geschiedene zweite Ehefrau Mary Bauermeister am Freitag in Rösrath. Sein jüngster Sohn, der Musiker Simon Stockhausen, sagte in Berlin: «Er war mein Lehrer zu Beginn. Seit ich fünf Jahre alt war, hat er mich gut ausgebildet. Er hat sehr viel Liebe investiert, dass seine Söhne in seine Fußstapfen treten. Das war sein klares Ziel.» Karlheinz Stockhausen hinterlässt sechs Kinder.