1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Kinostart: 22. September: Kinostart: 22. September: «Spiel ohne Regeln»

Kinostart: 22. September Kinostart: 22. September: «Spiel ohne Regeln»

Von Andrej Sokolow 15.09.2005, 11:13
Chris Rock, Burt Reynolds (als Nate) und Adam Sandler (als Paul) in einer Szene aus dem Film «Spiel ohne Regeln». (Foto: dpa)
Chris Rock, Burt Reynolds (als Nate) und Adam Sandler (als Paul) in einer Szene aus dem Film «Spiel ohne Regeln». (Foto: dpa) Sony

Hamburg/dpa. - Dort freut sich Direktor Hazen (James Cromwell, der «Schweine-Vater» aus «Babe») sehr über den Neuzugang. Schließlich hatdas Team der Gefängniswärter trotz harten Trainings schon lange keine Titel mehr gewonnen. Der Experte mit einem unkündbaren«Dreijahresvertrag» erscheint ihm da als willkommene Verstärkung. Crewe hat leichtfertig die Idee, das Wärter-Team sollte doch zur Steigerung des Selbstbewusstseins eine deutlich schwächere Mannschaft auf dem Spielfeld plattmachen. Und plötzlich findet er sich an der Spitze einer erbärmlichen Häftlings-Truppe wieder, die als «Kanonenfutter» verheizt werden soll.

Zum Glück bekommt Crewe Unterstützung vom umtriebigenÜberlebenskünstler Caretaker Farrell (Chris Rock) und dem von ihm schon totgeglaubten legendären Football-Trainer Nate Scarborough, der in Wirklichkeit seit Jahren im Gefängnis sitzt. Der Coach wird gespielt von Burt Reynolds, der in der Originalvorlage von 1974 (deutscher Titel: «Die längste Meile») selbst als Crewe zu sehen war. Getrieben zunächst nur von Rache-Gelüsten, schweißt sich das bunt gemischte Team allmählich immer mehr zusammen und holt zu den unter Luxusbedingungen trainierenden Wächtern auf.

Sandler, der konsequent weg von der Krawall-Komik hin zu einerKomödie mit Herz zieht, ging trotz seiner Popularität ein ziemliches Risiko ein, als er sich an die Neuauflage eines legendären Männerfilms um Freundschaft, Ehre und Schmerz machte. Er und der inzwischen zu seinem «Hausregisseur» gewordene Peter Segal («Die Wutprobe», «50 erste Dates»), versuchten, eine Balance zu finden zwischen Ernst, Pathos und Gefühlen und dem humorvollen Grundton, der den Film unterhaltsam, aber dann doch nicht zu leichtgewichtig machensoll.

Segal, der einst mit dem dritten Teil der «Nackten Kanone» auf der Leinwand debütierte, schaffte es, die vielen Spielszenen durch Zeitlupen, rasanten Schnitt und viele Kameraperspektiven genauso gut aussehen zu lassen wie in einem Sportfilm. Die Schauspieler und allen voran Sandler, der als Quarterback überzeugen musste, unterzogen sich einem aufreibenden Training und mussten bei den Dreharbeiten so manchen blauen Fleck in Kauf nehmen. «Football kann man nicht vortäuschen. Man kann nicht vortäuschen, wenn man jemanden mit voller Wucht rammt», sagt einer der echten Profi-Spieler, die der Action mehr Authentizität verleihen sollten, der vierfache Super-Bowl-Gewinner Bill Romanowski.

Sandler machte sich dabei ganz gut. Sein Trainer war begeistert,dass es gelang, viele Szenen, darunter sogar solche mit langenPässen, tatsächlich durchzuspielen und sich nicht mit Tricks beim Schnitt behelfen zu müssen.

Die Mischung aus Gags, Spannung und Gefühl bescherte dem Film anUS-Kinokassen beachtliche 160 Millionen Dollar. Sandler-Kenner können raten, ob sein «Maskottchen», der Komiker Rob Schneider, wieder einmal wenigstens für eine kleine Rolle erscheint. Und «Friends»-Fans können sich auf ein kurzes Wiedersehen mit Courteney Cox freuen.