1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Kinostart: 1. Januar: Kinostart: 1. Januar: «Kleiner Dodo»

Kinostart: 1. Januar Kinostart: 1. Januar: «Kleiner Dodo»

Von Karolin Köcher 27.12.2007, 08:51
Im tiefen grünen Regenwald wohnt der freche und neugierige Orang-Utan-Junge Dodo, Star des Animationsfilms «Kleiner Dodo» von Thilo Graf Rothkirch und Ute von Münchow-Pohl. (Foto: dpa)
Im tiefen grünen Regenwald wohnt der freche und neugierige Orang-Utan-Junge Dodo, Star des Animationsfilms «Kleiner Dodo» von Thilo Graf Rothkirch und Ute von Münchow-Pohl. (Foto: dpa) Warnerbros. Artwork

Hamburg/dpa. - Im tiefen grünen Regenwald wohnt der freche undneugierige Orang-Utan-Junge Dodo. Er liebt Töne und Geräusche undkann fast alle nachmachen. Eines Tages findet er ein rätselhaftes«Dingsbums», das sein Freund, der tollpatschige alte Orang-UtanDarwin als Geige bezeichnet. Der Animationsfilm der Produzenten von«Der kleine Eisbär» und «Lauras Stern» erzählt mit großflächigenruhigen Bildern in der Grundfarbe Grün eine Geschichte von Tier-Freundschaften im Dschungel, der Faszination von Tönen und dem Siegder Leidenschaft über die bloße Vernunft. Der Film ist vor allem auchfür die jüngsten Kinogänger geeignet.

Ungehorsam setzt sich das kleine Äffchen über die Warnung seinerMutter hinweg, die sicheren Baumwipfel zu verlassen: «Lockt der Bodenauch zum Toben, kleine Äffchen bleiben oben». Sein Freund Darwin, dervon Schauspieler Mario Adorf gesprochen wird, hat lange bei denMenschen gelebt und darüber das Klettern verlernt. Mit denGegenständen der Menschenwelt bestens vertraut, zeigt Darwin seinemkleinen Freund, wie man dem «Dingsbums» wunderschöne Töne entlockt.Doch bevor es soweit ist, treibt Dodo seine Freunde - das kleineNashornmädchen Patna und das Krokodil Arnold - mit seinenSpielversuchen auf die Palme.

Wie schon bei dem kleinen Eisbären Lars hat der holländische AutorHans de Beer auch die Buchvorlagen zu «Kleiner Dodo» gezeichnet - dieDodo-Texte stammen von Beers Frau Serena Romanelli. Für Regisseur undProduzent Thilo Graf Rothkirch ist der Film auch eine Hommage an dieAffen. Der Lebensraum der Orang-Utans werde durch die Abholzung desRegenwaldes zunehmend eingeschränkt. «Wir wollen das Bewusstsein fürihr Schicksal schärfen», sagt Rothkirch. Das sei auch ein Thema fürKindergärten und Schulen.

Am Ende spielt das Äffchen so virtuos auf seiner Geige, dass esmit seinem Spiel sogar die große Raubkatze besänftigt und mit seinerRegenmusik die Dürreperiode beendet - die Dschungeltiere sindglücklich und Dodos Eltern stolz auf ihren Sohn und seinen Mut zumAnderssein.