1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Karl-May-Orte: Karl-May-Orte: Haftzelle und Festspiele

Jetzt live!

Karl-May-Orte Karl-May-Orte: Haftzelle und Festspiele

24.02.2012, 15:54

Hohenstein-Ernstthal/dpa. - - HOHENSTEIN-ERNSTTHAL bei Chemnitz kann sich «Karl-May-Geburtsstadt»nennen. Das Haus, in dem Karl May zur Welt kam, ist heute ein Museum.Auf der Straße gegenüber residiert die Karl-May-Begegnungsstätte. Esgibt seit 2007 auch die deutschlandweit einzige Karl-May-Schule imOrt. An einer May-Büste werden zum Geburtstag am 25. FebruarGedenkworte gehalten.

- In RADEBEUL bei Dresden lebte Karl May von 1888 bis zu seinem Tod1912. Die von ihm 1895 erworbene Villa «Shatterhand» gehört genausowie die 1926 gleich dahinter hinzugebaute Villa «Bärenfett» zumKarl-May-Museum. Begraben liegt May auf dem städtischen FriedhofRadebeul-Ost. Dort wird es zum Todestag am 30. März einGedenkzeremoniell geben. Jährlich finden zudem Karl-May-Festtagestatt, zu denen etwa auch Indianer aus Nordamerika anreisen.

- BAD SEGEBERG in Schleswig-Holstein ist bereits seit 1952 Gastgeberder Karl-May-Spiele. Jeden Sommer wird ein anderes Karl-May-Stück im7500 Zuschauer fassenden Freilichttheater gezeigt, als Winnetouritten in der Vergangenheit Pierre Brice und Gojko Mitic. EinAufenthalt von Karl May in dem Ort ist nicht überliefert.

- An der Felsenbühne RATHEN in der Sächsischen Schweiz gab es 1938die ersten Karl-May-Spiele. Bis heute werden regelmäßigKarl-May-Stücke gezeigt. Weitere Karl-May-Festspiele gibt es in ELSPEim Sauerland oder in MÖRSCHIED in Rheinland-Pfalz. Als kleinsteKarl-May-Spiele mit den jüngsten Schauspielern wirbt dieSpielgemeinschaft «Gojko Mitic» für sich: Auf der Waldbühne inBISCHOFSWERDA treten in jeder Sommersaison vor allem Kinder auf.

- Sächsische Gefängnis-Stationen: In ZWICKAU musste May einst einevierjährige Freiheitsstrafe verbüßen. In der damaligen ArbeitsanstaltSchloss Osterstein soll er den Entschluss gefasst haben,Schriftsteller zu werden. Über seinen Aufenthalt im Knast zeigt dasRobert-Schumann-Haus derzeit eine Ausstellung. Nach zwei JahrenFreiheit musste der Kleinkriminelle schließlich in WALDHEIM erneutfür vier Jahre in den Knast. Bis zur Verurteilung vom AmtsgerichtMITTWEIDA musste er dort in einer kleinen Zelle sieben Wochen inUntersuchungshaft sitzen.

- In BAMBERG sitzt seit 1960 der am 1. Juli 1913 als «Verlag der KarlMay-Stiftung» in Radebeul gegründete Karl-May-Verlag. Von 1960 bis1994 gab es in der Stadt ein Karl-May-Museum, das mit der Rückführungeines Teils des Karl-May-Nachlasses nach Radebeul aufgelöst wurde.