Kaiser-Dynastie Kaiser-Dynastie: Macht und Herrlichkeit der Salier
SPEYER/DAPD. - Die Ausstellung beleuchtet die teils dramatischen Lebensläufe der vier salischen Kaiser Konrad II., Heinrich III., Heinrich IV. und Heinrich V., die im 11. und 12. Jahrhundert über das Heilige Römische Reich herrschten. Sie geht zudem auf die Geschichte des Kaiser- und Mariendoms zu Speyer ein. Dort fanden alle vier Salier-Kaiser ihre letzte Ruhestätte. Auch der Machtkonflikt zwischen Kaiser und Kirche, der sogenannte Investiturstreit, wird näher beleuchtet. Zu den Schätzen der Ausstellung zählen außergewöhnliche Beispiele der hochmittelalterlichen Buch- und Elfenbeinkunst wie die originale "Anonyme Kaiserchronik", eine Leihgabe aus Cambridge. Zu sehen sind auch der goldene, einst von innen beleuchtbare "Krodo-Altar" aus Goslar und die bronzenen Thronlehnen Heinrichs IV. Wertvolle liturgische Geräte und Funde aus dem Alltagsleben des 11. und 12. Jahrhunderts ergänzen die Präsentation.
Zudem werden in einer eigenen Ausstellung unter dem Titel "Des Kaisers letzte Kleider" Ergebnisse jahrelanger Forschungsarbeit präsentiert. Sie basieren auf Funden, die während der Öffnung der Kaisergräber im Speyerer Dom vor rund 100 Jahren gemacht wurden. Die damals geborgenen mittelalterlichen Textilien aus den Gräbern der Kaiser und Könige im Dom werden seit 2009 analysiert und konserviert. Die Ausstellung zeigt Haarsträhnen von Konrad II. und seiner Frau Gisela, Beinlinge Heinrichs III., die Kronhaube Heinrichs IV. und den Grabmantel des staufischen Königs Philipp von Schwaben, der ebenfalls im Speyerer Dom beigesetzt wurde. Die Schau ist bis 30. Oktober geöffnet.FOTO: DPA