1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Hoffen auf Helden und Erlöser: Hoffen auf Helden und Erlöser in der Musik-Branche: Händel-Haus in Halle zieht Bilanz aus Corona Jahr 2020

Hoffen auf Helden und Erlöser Hoffen auf Helden und Erlöser in der Musik-Branche: Händel-Haus in Halle zieht Bilanz aus Corona Jahr 2020

Von Kai Agthe 09.01.2021, 07:00
Das Händel-Haus in Halle, Museum und Sitz der Stiftung.
Das Händel-Haus in Halle, Museum und Sitz der Stiftung. Thomas Ziegler

Halle (Saale) - Erst drückte das Corona-Jahr 2020 auf die Stimmung, dann auch auf die Zahlen. So konnte die Stiftung Händel-Haus in Halle im vergangenen Jahr knapp 10.000 Besucher begrüßen, wie sie am Freitag in ihrer Jahresbilanz mitteilte.

Händel-Festspiele 2020 coronabedingt abgesagt

2019 waren es noch 89.000 gewesen, von denen ein Großteil auf Gäste der Händel-Festspiele entfiel. Die mussten 2020 aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden.

Statt des renommierten Festivals gab es im Juni den „Händel-Day“, dessen Kurzkonzerte als Internet-Stream übertragen und von rund 21.600 Zuschauern in insgesamt 43 Ländern gesehen wurden.

Wegen des seit November anhaltenden zweiten Lockdowns mussten alle für die letzten Wochen des vergangenen Jahres vorgesehenen Veranstaltungen ebenfalls abgesagt werden, so auch die Festtage „Händel im Herbst“.

Händel-Haus Halle: Weihnachtskonzert als Livestream

Ein in diesem Rahmen geplantes Weihnachtskonzert mit der Lautten Compagney Berlin konnte immerhin als Livestream-Konzert umgesetzt werden und rund 4.000 Zuschauer im In- und Ausland erreichen.

Das Augenmerk der Stiftung Händel-Haus gilt nun den diesjährigen Händel-Festspielen, die, so es die Pandemie-Entwicklung zulässt, vom 28. Mai bis zum 13. Juni stattfinden sollen. Unter dem Motto „Helden und Erlöser“ stehen rund 100 Veranstaltungen an 20 verschiedenen Orten in Halle, Bad Lauchstädt sowie Bernburg auf dem Programm.

Ein Fokus wird auf das berühmteste Werk des 1685 in Halle geborenen und 1759 in London gestorbenen Komponisten gelegt: den „Messiah“. Das Oratorium erklingt in drei verschiedenen Bearbeitungen.

Händel-Haus Halle: Ausblick auf 2021

Walter Sutcliffe wiederum, der designierte Intendant der Oper Halle, wird die selten aufgeführte „Brockes-Passion“ inszenieren. Und die Händel-Opern „Ariodante“, „Alcina“ und „Teseo“ sind bei den Festspielen szenisch zu erleben.

››Mehr Informationen unter: www.haendelhaus.de (mz)