1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Hintergrund: Mozarts Leben in Daten

Hintergrund Hintergrund: Mozarts Leben in Daten

Hamburg/dpa. - Wolfgang Amadeus Mozart war ein Genie. Schon alsKind zeigte der Sohn eines Musikpädagogen eine überdurchschnittlicheBegabung. In seinen nur 35 Lebensjahren hat der Komponist ein Werkgeschaffen, das als Inbegriff des Schönen und Vollkommenen gilt.Wichtige Daten seines ...

11.01.2006, 11:36

Wolfgang Amadeus Mozart war ein Genie. Schon alsKind zeigte der Sohn eines Musikpädagogen eine überdurchschnittlicheBegabung. In seinen nur 35 Lebensjahren hat der Komponist ein Werkgeschaffen, das als Inbegriff des Schönen und Vollkommenen gilt.Wichtige Daten seines Lebens:

1756: Mozart wird am 27. Januar in Salzburg geboren und einen Tagspäter auf den Namen Johannes Chrysostomos Wolfgangus TheophilusMozart getauft. In Italien nennt er sich ab 1770 Wolfgango Amadeo,später Wolfgang Amadé.

1761: Der Fünfjährige schreibt seine ersten Kompositionen.

1762: Mit seinem Vater und seiner fünf Jahre älteren Schwesterreist Mozart nach München, Passau und Wien, wo die talentiertenKinder vor dem Adel auftreten.

1763: Zusammen mit seiner Familie startet das Wunderkind einedreieinhalbjährige Europa-Tournee.

1764: Seine ersten gedruckten Kompositionen erscheinen, 16 Sonatenfür Klavier und Violine.

1767: Die Familie reist nach Wien, wo Mozart 1768 seine ersteOper, «La finta semplice», komponiert.

1769: Mozart wird unbesoldeter 3. Konzertmeister der SalzburgerHofkapelle und reist erstmals nach Italien. Dort erhält er diepäpstliche Auszeichnung eines Ritters vom Goldenen Sporn und wird indie Accademia Filarmonica di Bologna aufgenommen.

1772: Mozart steigt zum besoldeten Konzertmeister auf. Den engenRegeln in Salzburg versucht er durch Reisen zu entkommen. Fünf Jahrespäter bittet er um seine Entlassung.

1778: Nach erfolgloser Jobsuche in München, Augsburg und Mannheim,reist Mozart mit seiner Mutter nach Paris. Er findet keineAnstellung, seine Mutter stirbt. 1779 wird er Hoforganist inSalzburg.

1781: Er zieht als freischaffender Künstler nach Wien. Im AuftragKaiser Joseph II. komponiert er die «Entführung aus dem Serail».

1782: Mozart heiratet Constanze Weber im Wiener Stephansdom. Inden folgenden Jahren bringt sie sechs Kinder zur Welt. Vier von ihnensterben bereits kurze Zeit nach der Geburt.

1784: Er tritt der Wiener Freimaurerloge «Zur Wohltätigkeit» bei.

1785: Die Streichquartette erscheinen. Sie sind seinem FreundJoseph Haydn gewidmet.

1786: Der «Figaro» wird in Wien aufgeführt.

1787: Mozart wird zum kaiserlichen Kammerkomponisten ernannt, «DonGiovanni» wird in Prag uraufgeführt.

1788: Mozart schreibt in zehn Wochen drei große Sinfonien.

1791: Die «Zauberflöte» wird in Wien uraufgeführt. Am 5. Dezemberstirbt Mozart an einem Fieber. Er wird auf dem Friedhof St. Marx vorden Toren Wiens bestattet. Die genaue Todesursache ist bis heuteunklar.