1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Hintergrund: Hintergrund: Geschichte des Seemann-Verlags

Hintergrund Hintergrund: Geschichte des Seemann-Verlags

13.02.2008, 10:24

Leipzig/ddp. - - ältester deutscher Kunstbuchverlag

- gegründet 1858 in Essen von Ernst Elert Arthur Heinrich Seemann

- 1861 Umzug in die Verlagsstadt Leipzig

- seit 1866 Herausgabe der ersten deutschen Kunstzeitschrift«Zeitschrift für bildende Kunst»

- Veröffentlichung zahlreicher kunsthistorischer Standardwerke,Lexika (darunter des «Thieme-Becker» und des«Thieme-Becker-Vollmer»), Monografien und Mappen mit Originalgrafikvon Künstlern wie Käthe Kollwitz, Max Liebermann, Lovis Corinth, MaxKlinger

- seit 1911 Veröffentlichung von Großbilddias mit Werken derBildkunst

- ab 1933 Orientierung des Verlags auf propagandistischeKunstliteratur im Sinne des Nationalsozialismus

- 1947 Wiederaufnahme des Verlagsbetriebs, 1952 Enteignung derEigentümer und Umwandlung in einen VEB

- 1992 Verkauf an die Dornier Medienholding, 2003 Management-Buy-Outdurch Bernd Kolf und Jürgen A. Bach: Weiterführung der VerlageHenschel, E.A. Seemann, Edition Leipzig und seit 2004 Koehler undAmelang als Seemann Henschel GmbH und Co. KG

- heutiger Verlagssitz: Haus des Buches in Leipzig

- aktuell acht Angestellte