Hintergrund Hintergrund: Die wichtigsten Werke Wolfgang Mattheuers
Leipzig/dpa. - Wolfgang Mattheuer galt als ein eigenwilliger Vertreter der gegenständlich orientierten Kunst. Die Werke seines umfangreichen Schaffens trugen symbolische und surreale Züge. Zu den wichtigsten Schöpfungen mit politischer Prägung gehört aus heutiger Sicht die Bronzeskulptur «Der Jahrhundertschritt». Die Figur, die mit ausladendem Schritt, dem Hitlergruß der rechten Hand und der geballten linken Faust den Widerstreit zwischen Faschismus und Sozialismus bilanziert, war schon 1984, fünf Jahre vor dem Untergang der DDR fertig. Bei der Enthüllung 1999 vor dem Zeitgeschichtlichen Museum in Leipzig sagte Mattheuer: «Vor allem junge Leute sind heute drauf und dran, die zweite deutsche Diktatur zu leugnen.»
Als typisch für Mattheuers Schaffen gilt das 1973 entstandene Ölbild «Hinter den sieben Bergen», das im Hintergrund einer verkehrsreichen Straße mit neuzeitlicher Siedlung eine weite idyllische Landschaft zeigt. Darüber schwebt eine barbusige Frau mit fünf farbigen Luftballons in der ausgestreckten Rechten und einem Blumenstrauß in der Linken. Das Gemälde, das ein unbekanntes Glück verhieß, rückte den Künstler in die Nähe politischer Dissidenten.
Das gilt auch für das Bild «Verlorene Mitte» (1982), auf dem übergroß dargestellte Gliedmaßen ohne Leib ein Eigenleben vor einer Landschaft führen. So verhält es sich auch mit dem Bild «Geh aus deinem Kasten» (1985, das einen aus einer brennenden dunklen Rumpelkammer fliehenden Nackten zeigt. Auffällig im Schaffen Mattheuers sind Bilder, auf denen der antike Himmelsstürmer Ikarus als kläglich abstürzender Flügelmensch dargestellt ist - eine in der DDR häufiger anzutreffende Wiederbelebung des Mythos und deutliche Kritik an Selbstüberschätzung.
Zu den wichtigen Werken des Künstlers gehören das «Schwebende Liebespaar» (1970, «Zwiespalt» (1980/82) mit seinem in zwei Teile zerrissenen Gesicht sowie eine Reihe weiterer Selbstbildnisse wie etwa «Drinnen, Draußen und Ich (1986), das auf verschiedenen Bildebenen spielt. Es zeigt in einem Zimmer mit offenen Fenstern eine Staffelei mit Selbstporträt. Im Hintergrund sein spiegelverkehrt gezeigtes Werk «Geh aus deinem Kasten» - damit meinte er wohl eine Aufforderung an sich selbst.