1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Großbritannien: Großbritannien: Peter Green feiert am Sonntag 60. Geburtstag

Großbritannien Großbritannien: Peter Green feiert am Sonntag 60. Geburtstag

Von Oliver Bilger 27.10.2006, 07:44
Der Bluesgitarrist und Fleeetwood Mac-Gründer Peter Green wird am Sonntag (29. Oktober 2006) 60 Jahre alt. (Foto: dpa)
Der Bluesgitarrist und Fleeetwood Mac-Gründer Peter Green wird am Sonntag (29. Oktober 2006) 60 Jahre alt. (Foto: dpa) UPPA

London/dpa. - , dennoch gilt der Brite als einer der bedeutendsten Gitarristen und Songschreiber, den der Blues-Boom der 60er Jahre hervorgebracht hat. Am Sonntag (29. Oktober) feiert Green seien 60. Geburtstag.

Musikexperten nennen ihn eine Blueslegende und einen dereinflussreichsten Blues- und Rockgitarristen der vergangenenJahrzehnte. Mehrere Generationen von Gitarristen hat der britischeMusiker mit seinem sanften Sound geprägt. Mick Fleetwood nannte denEx-Bandkollegen in den 90er Jahren den für ihn «besten Gitarristender letzten drei Jahrzehnte». Und Blues-Legende B.B. King erklärteeinst, Green sei «der einzige lebende Gitarrist, der mich weichmacht».

Greens Musikkarriere beginnt in London. Dort wird er am 29.Oktober 1946 im Arbeiterviertel Eastend als Peter Allen Greenbaumgeboren. Den ersten professionellen Auftritt feiert er alsLeadgitarrist in der Instrumentalband Peter Bee's Looners im Februar1966. Im folgenden Juli darf er Eric Clapton bei den Bluesbreakersersetzen. Als Clapton nach zehn Monaten zurückkehrt, muss Greenjedoch wieder gehen.

Im Sommer 1967 gründet er Fleetwood Mac, gemeinsam mit DrummerMick Fleetwood und Bassist John McVie. Jeremy Spencer ergänzt dieBand. Ihre beiden ersten Alben schaffen es in die englischen Top Ten,den vorerst größten Erfolg erlebt die Band Ende 1968 mit dem Nummer-Eins-Hit «Albatross». Fleetwood Mac ist zu der Zeit eine absoluteSpitzenband in Großbritannien und verkauft mehr Platten als dieBeatles und die Rolling Stones.

Doch Green verkraftet den schnellen Aufstieg und großenMedienrummel nicht. Er probiert die Droge LSD und ist religiösenKulten zugeneigt - und wird schizophren. Der Bandgründer verlässt dieGruppe im Mai 1970. Er spendet sein Vermögen für wohltätige Zweckeund zieht auf der Suche nach einem religiösen Lebensrhythmus in eineMünchner Kommune.

«The End Of The Game» heißt das Abschiedsgeschenk, dass derGitarrist 1971 seinen Fans hinterlässt. Nach dem Soloalbum springt erbei Fleetwood Mac noch einmal kurzfristig für Spencer ein, der sicheiner Sekte angeschlossen hat. Danach flieht Green vor derÖffentlichkeit. Am größten Siegeszug der Band ist er somit nicht mehrbeteiligt. Der startet 1977 mit dem Album «Rumours», das sichweltweit mehr als 40 Millionen Mal verkauft. Fleetwood Mac wird eineder erfolgreichsten Gruppen der Popgeschichte.

Green hat sich inzwischen von einem selbstbewussten Star in einenscheuen Menschen verwandelt. Er arbeitet als Totengräber,Hotelportier und für ein Londoner Hospital, lebt zurückgezogen imHaus seiner Eltern. 1977 wird Green in eine psychiatrische Anstalteingewiesen, nachdem er einen Mitarbeiter seiner Plattenfirma miteinem Luftgewehr bedroht. Der genaue Hergang ist jedoch bis heuteumstritten.

Zwei Jahre später veröffentlicht der Gitarrist ein weiteresSoloalbum: «In The Skies» wird in Deutschland über 160 000 Malverkauft. 1982 steht er nach seinem Rückzug erstmals wieder auf derBühne - der große Erfolg bleibt jedoch aus. Auch die zwei folgendenPlatten können ihm nicht zu einem länger andauernden Comebackverhelfen.

Zuletzt taucht Green Mitte der 90er Jahre überraschend mit neuerBand auf. Dabei hatte er zuvor in einem Zeitungsinterview erklärt:«Mit dem Blues will ich nichts mehr zu tun haben, weil er mich nochimmer zu sehr erschreckt und offene Wunden hinterlässt.» Doch mit derSplinter Group nimmt er neue Alben auf und geht bis 2004kontinuierlich auf Tour. 2001 finden sogar die Fleetwood Mac-Gründernoch einmal für einen gemeinsamen Song zusammen. «Es war wohl meinFehler, dass ich mir vom Blues mein Herz brechen ließ», erklärtGreen. «Ich hatte den Show-Charakter des Ganzen gar nicht erkannt unddie Lieder regelrecht durchlebt und durchlitten. Irgendwann habe ichvor mir selbst Angst bekommen.»