1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Filmkritik zu "Big Friendly Giant": Filmkritik zu "Big Friendly Giant": Steven Spielberg mischt Träume

Filmkritik zu "Big Friendly Giant" Filmkritik zu "Big Friendly Giant": Steven Spielberg mischt Träume

Von Martin Schwickert 21.07.2016, 15:40
Der Riese (Mark Rylance) und Sophie (Ruby Barnhill) frühstücken bei der Queen (Penelope Wilton) im Palast.
Der Riese (Mark Rylance) und Sophie (Ruby Barnhill) frühstücken bei der Queen (Penelope Wilton) im Palast. Constantin

Halle (Saale) - Geisterstunde um Mitternacht? Papperlapapp. Die wirklich gruseligen Gestalten, das weiß Sophie (Ruby Barnhill) nur zu genau, kommen nie vor drei Uhr morgens in die Stadt. Nacht für Nacht schleicht die Zehnjährige durch die Flure des Londoner Waisenhauses und beobachtet die Straße.

Der große Schatten einer Gestalt mit einer langen Trompete zeichnet sich auf der gegenüber liegenden Hauswand ab. Schon greift die Hand des Riesen in den Schlafsaal hinein, der das Mädchen herauspflückt und sie mit sich nimmt in seine Welt. Sophies Angst vor dem Entführer verfliegt schon bald.

Sophie in Sicherheitsverwahrung

Der „Big Friendly Giant“ kurz BFG (Mark Rylance) frisst keine kleinen Kinder und hat das Mädchen nur in Sicherheitsverwahrung genommen, damit sie den Menschen nichts von seiner Existenz verraten kann. Aber es gibt auch andere, sehr viel größere und gefährlichere Riesen: Blutschlürfer, Menschenpresser, Fleischfetzenfresser. Klumpenwürger, Kopfzerbröseler, Kinderzerkauer, Mädchenmanscher, Metzgerfetzer lauten ihre klangvollen Namen und sie ernähren sich nicht wie der Vegetarier BFG von Rotzgurken, sondern von zartem Menschenfleisch. Das Vertrauen und die Freundschaft zu dem riesigen Beschützer und die Angst vor dessen Artgenossen sind die widerstrebenden Emotionen, die Steven Spielbergs Kinderfilm „Big Friendly Giant“ antreiben.

Als Vorlage diente hier das Buch des britischen Autors Roald Dahl „Sophiechen und der Riese“ (1982), das seine jungen Leser ins Land der Riesen entführt, wo die Träume für die Menschen zusammengemischt werden. Denn während seine schaurigen Kollegen ihren Jagdinstinkten nachgehen, fängt der freundliche Riese mit den abstehenden Ohren die Träume ein, stellt sie in seinem geheimen Labor neu zusammen und pustet sie auf seinen nächtlichen Reisen den schlafenden Menschen ein.

Zeit zum Erzählen und Staunen

Fantastisch sieht dieser Zauberbaum auf der Unterseite des Wasserspiegels aus, um den die bunten Träume wie Irrlichter umher schwirren. Ein echtes Seelenwesen ist der Riese, hinter dessen computeranimierter Motion-Capture-Hülle der Schauspieler Mark Rylance („Bridge of Spies“) steckt. „Big Friendly Giant“ bewegt sich technisch voll auf der Höhe der Zeit, aber er nutzt die unendlichen Möglichkeiten der digitalen Bildproduktion nicht als Überwältigungswaffe, sondern entwickelt mit ihr eine eigene visuelle Poesie, wie sie im modernen Kinderfilmwesen nur noch selten zu sehen ist.

Der besonnene Schnittrhythmus nimmt sich Zeit zum Erzählen und lustvollen Staunen, legt verängstigende und faszinierende Momente eng nebeneinander und schafft so eine große emotionale Bandbreite, innerhalb derer sich die jungen Zuschauer frei bewegen können. Besonders gelungen – sogar in der deutschen Synchronisation: Die eigenwillige Sprache des Riesen, die mit fantasievollen Wortverdrehungen und grammatikalischen Purzelbaumschlägen wunderbare Verfremdungseffekte freisetzt. „Leberwesen“ nennt er die Menschen und wenn er nicht genau weiß, was richtig ist, wackelt er mit den Ohren und sagt: „Leichtviel“.

Oscar-Preisträger Rylance verleiht der Figur durch die digitale Oberfläche hindurch eine enorme menschliche Wärme. Wenn der Riese am Schluss die Queen im Buckingham Palace besucht, kommt es zu einem höchst amüsanten Culture-Clash zwischen dem übergroßen Waldschrat und königlicher Etikette. Spielbergs Kameramann Janusz Kaminski arbeitet hier sehr fantasievoll mit dem Wechsel der Perspektive und der Verschiebung der Maßstäbe und erschafft große, aber auch zärtliche Kinobilder, die lange im filmischen Gedächtnis bleiben werden. (mz)

So freundlich wie sein Filmriese:Regisseur Steven Spielberg
So freundlich wie sein Filmriese:Regisseur Steven Spielberg
dpa