1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Eros Ramazzotti: «The Collection» zur Tour

Eros Ramazzotti: «The Collection» zur Tour

09.03.2010, 15:21

Hamburg/dpa. - Seit 25 Jahren ist Eros Ramazzotti erfolgreich im Geschäft und überall ein gern gesehener Gast: An diesem Wochenende hat er bei der Taufe des Kreuzfahrtschiffes «MSC Magnifica» in Hamburg ein Konzert im Theater an Bord gegeben.

Und in Deutschland wird Eros Ramazzotti noch ein bisschen verweilen, startet er doch am 11. März mit einem Konzert in Berlin seine Deutschlandtour. Er beendet damit seine vierjährige Tourpause. Bis Ende März sind Konzerte in neun deutschen Städten geplant. Stationen sind Hamburg, Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Oberhausen, Frankfurt am Main und Halle in Westfalen.

Aus diesem Anlass sind unter dem Titel «The Collection» die ersten fünf Alben Ramazzottis in einer Sammel-Box erneut erschienen: «Cuori agitati» (1985), «Nuovi eroi» (1986) «In certi momenti» (1987), «Musica è» (1988) und «In ogni senso» (1990) erlauben eine Wiederbegegnung mit dem frühen Eros.

Seine Karriere begann beim Schlagerfestival in San Remo: 1984 hatte der Sänger mit «Terra promessa» seinen ersten Preis gewonnen, damals noch im Nachwuchswettbewerb. 1985 nahm Eros erneut teil. Mit «Una storia importante», einem Stück von seinem Debütalbum «Cuori agitati», wird er sechster und hat einen Hit in ganz Europa. Bei seiner dritten Teilnahme gewinnt er schließlich mit «Adesso tu». Seitdem ist der Erfolg des Pop-Amors nicht mehr abgebrochen.

Mal knallharter Macho, mal sanfter Romantiker: Mit seinen gefühlvollen Balladen, Liebesliedern und gemäßigten Popsongs erreicht Eros Ramazzotti, der mehr als 40 Millionen Alben verkauft hat, ein Millionenpublikum. Er arbeitete mit vielen internationalen Künstlern zusammen. So sang er Duette unter anderem mit Tina Turner, Anastacia, Luciano Pavarotti und Andrea Bocelli.

Seine Lieder schreibt der 46-Jährige gerne, wenn andere schlafen. «Ich schreibe Musik vor allem nachts, wenn ich alleine und konzentriert bin», erzählte er kürzlich der dpa. Mit dem Komponieren und Texten verarbeite er den Alltag. «Natürlich werden meine Texte beeinflusst vom täglichen Leben und auch vom Leben mit meiner Tochter. Manchmal kann mir simples Nachrichtenschauen den Anstoß für einen neuen Text geben.»

Und wie kaum ein anderer hat der gebürtige Römer auch außerhalb der Grenzen Italiens Erfolge gefeiert. Daher möchte er seine Musik auch nicht als typisch italienisch beschrieben wissen. «Nicht alle meine Landsleute sind "Latin Lover"», sagte er mal über Klischees.

www.eros-ramazzotti.de